Profil

Der Arbeitskreis Volontariat vertritt die Interessen der Volontär*innen an Museen, Gedenkstätten sowie in vergleichbaren kulturellen Einrichtungen in Deutschland. Neben dem fachlichen Austausch steht beim Arbeitskreis das kulturpolitische Engagement im Fokus. Gemeinsam setzen wir uns für ein vorbildliches Volontariat ein. Mehr Informationen zu den Arbeitsbereichen des AK Volontariat finden sich im Bereich Das Volontariat.
Der Arbeitskreis trifft sich im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes, einer Fachtagung im Herbst sowie zu einer jährlich organisierten bundesweiten Zusammenkunft, der Bundesvolontariatstagung. Alle Volontär*innen sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen des Arbeitskreises teilzunehmen.

Die Nachwuchswissenschaftler*innen der Bau- und Kunstdenkmalpflege werden durch die Vereinigung der Landesdenkmalpflege (VDL) repräsentiert. Euer Ansprechpartner ist hier die Arbeitsgruppe der Volontär*innen in der Denkmalpflege. Selbstverständlich haben auch Volontär*innen der Denkmalpflege die Möglichkeit, sich an den bundesweiten Arbeitskreis-Treffen zu beteiligen.

Leitfaden für das wissenschaftliche Volontariat im Museum
Der Leitfaden des Deutschen Museumsbundes (Stand: 2018) informiert die Volontär*innen über ihre Rechte, angemessene Verträge und wichtige Grundlagen eines wissenschaftlichen Volontariats.

Hier geht es direkt zum Leitfaden als PDF
Bestellung der Druckversion

Sprecherin

Theresa-Sophie Herget 
Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen 
Berliner Straße 23 
67059 Ludwigshafen am Rhein 
Tel: +49 (0)621 504 2934
Theresa-sophie.herget@ludwigshafen.de 

ehemaliger Sprecher

Matthias Bensch
LWL-Römermuseum Haltern am See 
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See 
Tel.: +49 (0)2364 9376136
matthias.bensch@lwl.org

Stv. Sprecher

Maximilian Kaiser 
Stadtmuseum Kassel  
Ständeplatz 16 
34117 Kassel 
Tel.: +49 (0)561 787 4165 
ak-volontariat@museumsbund.de 

ehemaliger Stv. Sprecher

Marvin Gedigk
Badisches Landesmuseum Karlsruhe 
Schlossbezirk 10
76131 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 9266522
marvin.gedigk@landesmuseum.de

Evaluation

Jährlich wird vom AK Volontariat eine Evaluation vorbereitet und ausgewertet, die den Stand aller Volontär*innen in Deutschland abfragt. Die Zahlen aus dieser Umfrage ermöglichen uns, einen Überblick über die Situation der Volontär*innen zu erhalten und gibt uns die Möglichkeit, unsere Forderungen nach gerechten Arbeitsbedingungen zu untermauern und die Volo-Zeit für zukünftige Volotär*innen zunehmend besser zu gestalten.

Aktuelles
Ausgezählt: Unsere Nachhaltigkeitsumfrage

Foto: Alena Koval/Pexels

Nachhaltigkeit ist ein Thema, das alle Bereiche unseres Lebens betrifft. Um gemeinsam die Klimaziele erreichen zu können, bedarf es nicht nur einem Umdenken im Privatleben, sondern auch im Beruf und der Wirtschaft.

Letztes Jahr haben Veronika und Jan daher eine Umfrage unter Volontär*innen gestartet, um zu erfahren, wie es um die Nachhaltigkeit in euren Museen bestellt ist. Die Ergebnisse hierzu liegen nun vor.

Zur Auswertung
Volontariat und Kind, geht das?

Foto: Guillaume de Germain/Unsplash

Diese Frage haben sich bestimmt schon einige von euch gestellt. Das Team des AK Volontariat 21/22 hat hierzu Anfang des Jahres eine Umfrage durchgeführt, die sich mit diesem Thema auseinandersetzt.

Aus der Umfrage geht u.a. hervor, dass für viele Volontär*innen das befristete Arbeitsverhältnis und die zumeist unsicheren Übernahmeperspektiven einen wesentlichen Einfluss auf die Familienplanung haben.
 

Zur Auswertung
Rechtliche Grundlage im Volontariat

Foto: WilliamCho/Pixabay

Das wissenschaftliche Volontariat stellt eine berufliche Qualifikation zwischen Studienabschluss und angestrebter Anstelllung in Museen, Gedenkstätten und Denkmalpflege dar. Oftmals wird von einem Ausbildungsverhältnis gesprochen, was jedoch im rechtlichen Sinne nicht zutrifft. Dennoch habt ihr während eures Volontariats eine Rechtsgrundlage, die ihr egeltend machen könnt.

Die wichtigsten Punkte hierzu hat Dr. iur. Jens Bortloff (TECHNOSEUM Mannheim) zusammengefasst.

Zum Aufsatz
Volokalender: Dein Projekt im Volontariat

Ein eigenes Projekt ist (nach den Vorgaben des DMB) ein regulärer Bestandteil und oft die Krönung eines Volontariates. Erfreulicherweise bieten viele Institutionen ihren Volos die Möglichkeit zum selbstständigen Arbeiten. Mit dem digitalen Volokalender wollen wir eure Arbeit in den Museen stärker sichtbar machen und zugleich den Informationsaustausch über Volo-Projekte fördern. Tragt einfach eure aktuellen Projekte in den Kalender ein, die ihr mit anderen Volontär*innen teilen möchtet. Dies bietet eine wachsende Übersicht, welche Ausstellungen und Volo-Projekte bundesweit gerade entstehen und laufen. 
Wir freuen uns über eure Einträge mit Bildern. Denkt dabei bitte auch an die zugehörigen Credits. 

SLACK VERNETZUNGSGRUPPE "VOLONTÄRE IN DEUTSCHLAND"

Nutzt unsere neue Vernetzungsmöglichkeit über Slack. Über den QR-Code gelangt ihr direkt zur Gruppe.
Weitere Informationen findet ihr hier.

Aktuelle Termine
Newsletter

Hier könnt Ihr Euch für den Newsletter des AK Volontariat anmelden. 

Newsletter (Dezember 2022)

Viermal jährlich veröffentlicht der Deutsche Museumsbund seine Verbandszeitschrift Bulletin. Dort findet ihr Tipps zu aktuellen, museumsrelevanten Themen und Informationen über die Arbeit der verschiedenen Fachgruppen und Arbeitskreise u.a. dem Arbeitskreis Volontariat.

Social Media
Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden