Bulletin 2/23

Bulletin 2/23
Die neuen „Standards für Museen“ sind da
Die Gesellschaft verändert sich, sie wird dynamischer, komplexer, digitaler, vielstimmiger, vernetzter und nachhaltiger. Die Museen auch. Um diese Prozesse zu unterstützen publiziert der Deutsche Museumsbund praxisorientierte Leitfäden und Handreichungen. Von Museumsfachleuten für Museumsfachleute entwickelt, setzen diese Publikationen Qualitätsstandards, bieten Ihnen Orientierung und erleichtern Ihre praktische Museumsarbeit. So begleiten wir Ihre Bestrebungen, Ihr Museum dauerhaft gesellschaftlich relevant und anschlussfähig zu gestalten.
Mit den neuen „Standards für Museen“ bietet wir ein weiteres, wichtiges Instrument für die Museumsarbeit. Der Leitfaden beschreibt die zentralen Handlungsfelder im Museum: Managen, Forschen, Sammeln, Dokumentieren, Bewahren, Bilden und Vermitteln, Ausstellen sowie Kommunizieren. Zudem liefert er Standardkriterien anhand derer Sie individuelle Ziele und Maßnahmen entwickeln können. Zusätzlich formulieren wir Grundwerte für die Arbeitsweise der Museen. Hinzu kommen politische Forderungen. Damit möchten wir allen Akteur:innen wirksame Instrumente zur Stärkung des Museumssektors anbieten.
Jahrestagung 2024: Save the date

Die Jahrestagung 2024 des Deutschen Museums-bundes findet vom 5. bis 8. Mai in Aschaffenburg statt. Im Fokus seht das Thema „Orientierung in Krisenzeiten“, das Teil unserer Agenda-Schwerpunkte ist. Mit der Tagung möchten wir für Museums-fachleute Orientierung und Strategien aber auch praxisorientiertes Know-how anbieten und mit Kol leg:innen aus dem In- und Ausland sowie aus anderen Kulturbranchen in den Austausch kommen. Die Anmeldung ist ab Anfang 2024 über unsere Website möglich.
Neues Workshopangebot: Zukunft der Museumsarbeit gestalten
Gesellschaftliche Erwartungen und ein sich veränderndes Selbstverständnis der Institution Museum erfordern neue Lösungen, Denkweisen und Veränderungsprozesse, um so Museumsarbeit zukunftsfähig zu gestalten. Dabei werden Entscheidungen idealerweise nicht von Einzelnen bestimmt, sondern von Vielen kreativ erarbeitet, inhaltlich getragen und konstruktiv realisiert. Passgerechte Kommunikation ist dabei der Schlüssel, um effiziente und zukunftstaugliche Museumsarbeit zu entwickeln. Welche Kompetenzen dafür notwendig sind und wie diese gelingen kann, ist Thema unseres Workshops vom 25. bis 26. September 2023 in Kooperation mit der Bundesakademie Wolfenbüttel. Der Workshop richtet sich explizit an Nachwuchskräfte, die Interesse haben, Museumsarbeit zukunftsfähig zu gestalten.
Leitfaden Bildung und Vermittlung: Englische Übersetzung erschienen

Der Leitfaden „Bildung und Vermittlung im Museum gestalten“ steht nun auch in englischer Sprache zur Verfügung und kann von Museumsmacher:innen in ganz Europa für ihre praktische Arbeit genutzt werden. Mit der Übersetzung stärken wir den wissenschaftlichen Austausch zum Thema Bildung und Vermittlung im Museum und regen zu internationalen Kooperationen an.
Leitfaden Standards: Ein Instrument zur Qualitätvollen Weiterentwicklung

Nachhaltiges Handeln ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Mit der Jahrestagung 2023 stellen wir Nachhaltigkeit im Museumssektor in den Mittelpunkt und unterstützen die Museen dabei, ins Handeln zu kommen. Wir werfen einen Blick in die Praxis, loten Handlungsspielräume sowie Zielkonflikte aus und diskutieren, wie wir Museumsarbeit unter den Vorzeichen ökologischer, aber auch sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit neu denken können.
Welche Chancen bietet nachhaltiges Handeln im Museum? Wie lassen sich museumsspezifische Aufgaben und Nachhaltigkeit vereinen? Wie lässt sich ganzheitliche Nachhaltigkeit in der Organisation verankern? Welche Perspektiven bieten Gebäudemanagement, Konservierung, Kuratieren oder Denkmalpflege? Wie viel können wir unseren Objekten zumuten? Wie lässt sich der Ausstellungsbetrieb neu denken?
Vom 7. bis 10. Mai 2023 bietet unsere Jahrestagung ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung.
Nachgeschaut: Die Aufzeichnung der Jahrestagung 2023 ist online

Sie haben unsere Jahrestagung „Ins Handeln kommen: Klimaschutz im Museum“ in Osnabrück verpasst oder möchten einen der Vorträge oder eine Diskussion noch einmal verfolgen? Ab sofort stehen die Sessions unserer Jahrestagung als Aufzeichnung online und kostenfrei für Sie zur Verfügung. In sieben Sessions der Haupttagung haben wir einen Blick in die Praxis geworfen, Handlungsspielräume sowie Zielkonflikte ausgelotet und uns gemeinsam darüber ausgetauscht, wie wir Museumsarbeit unter den Vorzeichen ökologischer, aber auch sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit neu denken können. Die Tagung bietet wichtige Impulse zu den Chancen eines nachhaltigen Handelns, zu Nachhaltigkeit in der Organisationsentwicklung, in Ausstellungen oder im Museumsbetrieb.
Website zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Plattform für Museen
Für eine nachhaltige Entwicklung gibt es keinen strikten Fahrplan. Museen müssen in ihrem jeweiligen Kontext Ziele definieren, Maßnahmen entwickeln und diese umsetzen. Hilfestellung können praktische Arbeitshilfen und der persönliche Austausch innerhalb der Museen bieten. Hierfür bieten wir auf der Website des Projekts „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ eine Plattform. Auf der Website stehen Ihnen praktische Arbeitshilfen, Praxisbeispiele, Einblicke in Projekte und aktuelle Diskussionen sowie Veranstaltungen rund um das Thema Klimaschutz im Museum zur Verfügung.
Leitfaden: Klimaschutz im Museum

Der Leitfaden „Klimaschutz im Museum“ mit praktischen Handlungsempfehlungen und ökologischen Mindeststandards für Museen ist da. Auf der Website des Projekts stehen Ihnen darüber hinaus praktische Arbeitshilfen, Praxisbeispiele, Einblicke in Projekte und aktuelle Diskussionen sowie Veranstaltungstipps rund um das Thema Klimaschutz zur Verfügung.
Museen, Migration und kulturelle Vielfalt: Neuer Leitfaden
Die Arbeit am neuen Leitfaden „Museen, Migration und kulturelle Vielfalt“ hat begonnen. Die Neufassung veranschaulicht, wie Museen mit den Megatrends Diversität und Migration in allen Bereichen arbeiten. Der geplante Leitfaden setzt neue Schwerpunkte und greift zusätzliche Fragen auf: Welche Werte vertreten Museen als Institutionen im Zusammenhang mit dem Themenkomplex Migration und kulturelle Vielfalt? Welche Rolle spielt Diversität in der Museumsorganisation, etwa bei der Personalgewinnung? Welche Möglichkeiten haben Museen, um strukturellem Rassismus zu begegnen – in ihren Programmen und Angeboten, aber auch innerhalb der Museumsorganisation?Wie gelingt die Einbindung von Migrantischen Communities?
Museum macht stark: Projekteinblick

Kinder und Jugendliche für das Museum begeistern, ihnen die Möglichkeit geben, ein Museum von innen kennenzulernen und selbst Teil davon zu werden, diese Ziele verfolgen wir mit unserem Projekt „Museum macht stark“. IM Rahmen des Projekts realisierte die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz das Projekt „Ein Schlossführer von Kindern für Kinder“, wobei die Teilnehmenden zunächst das Schloss erkundeten und dann zu einem selbst gewählten Thema oder Objekt mit Zeichnungen, Collagen und Texten einen Beitrag für den Schlossführer für Kinder gestalteten. Die Projektleiterinnen Iris Sturzebecher und Catrin Winn-Janetz geben im Interview Einblicke in ihr Projekt.
Verwirklichen Sie Ihre Projektidee
Die erfolgreiche BMBF-Förderinitiative „Kultur macht stark“ (2023–2027) wird fortgesetzt. Hauptanliegen dieser Förderung ist es, Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder und Jugendliche herzustellen und somit bestehende soziale Ungleichheiten zu verringern. Der Deutsche Museumsbund ist weiterhin als Programmpartner aktiv und ermöglicht zwei unterschiedliche Formate. Beide Formate stehen interessierten Museen und museumsnahen Institutionen als Antragstellern offen.
Erfolgsfaktoren sind zuverlässige Kooperationspartner, die das Projektvorhaben ernst nehmen, es als Chance für ihre Zielgruppe begreifen und sich entsprechend engagieren. Das bedeutet manch- mal auch Umwege zu gehen, um das Projekt zu ermöglichen.“
Leiterin des Projekts „Künslabuch Express
Internationaler Museumstag 2023

Ein erfolgreicher 46. Internationaler Museumstag liegt hinter uns: In 1.800 Museen in über 1.000 Orten konnten sich die Besucher:innen auch in diesem Jahr von der vielfältigen Museumslandschaft begeistern lassen. Das breit gefächerte Programm mit über 4.600 Aktionen lud unter museumstag.de zum Entdecken ein und hielt für jede:n das passende Angebot bereit: Ob Mitmach-Aktionen, klassische Führungen, ein Blick hinter die Kulissen, Museumsfeste oder Gespräche mit Künster:innen oder Museumsfachleuten, die Auswahl war groß. Und auch die Daheimgebliebenen konnten mit digitalen Angeboten wie Online-Sammlungen, Video-Führungen, Podcasts und kreativen Ideen für zuhause die Museumslandschaft erleben.
Deutsch-französischer Museumsdialog: Fonds für Provenienzforschung
Im Rahmen unseres internationalen Projekts, dem deutsch-französischen Museumsdialog, diskutierten wir mit Kolleg:innen beider Länder über aktuelle Themen der Museumsarbeit, boten Beratung und Austausch. Einen wesentlichen Schwerpunkt des Projekts stellte der Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten dar, der Gegenstand eines Expertenaustausches war. Bis Sommer 2023 bot der deutsch-französische Museumsdialog zudem allen Mitgliedern des Museumsbundes ein Beratungsangebot an und ermöglichte es, die wichtigsten Kooperationsbedürfnisse zu ermitteln: Ausstellungsumläufe, Verlagsprojekte, Leihgaben und den Austausch von Best Practices.. Die Koordination des deutsch-französischen Museumsdialogs zieht nun zum Centre Marc Bloch, dem bi-nationalen Forschungszentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften. Dort entsteht ein deutsch-französischer Fonds für Provenienzforschung.
Termine
Release-Veranstaltung „Standards für Museen“
11. September 2023
online
Workshop: Zukunft der Museumsarbeit gestalten
25. bis 26. September 2023
Wolfenbüttel
NEMO European Museum Conference
19. bis 21. November 2023
Lahti, Finnland
Internationaler Museumstag
19. Mai 2024
bundesweit
DMB-Jahrestagung 2024
5. bis 8. Mai 2024
Aschaffenburg
Unseren Fachgruppen und Arbeitskreisen
Unsere 15 Fachgruppen und Arbeitskreise repräsentieren die verschiedenen Museumsgattungen und Arbeitsbereiche im Museum. Nah an der Praxis widmen sie sich aktuellen Themen sowie spezifischen und allgemeinen Fragen. Weitere Informationen zu den Fachgruppen und Arbeitskreise, Berichte ihrer Tagungen, kommende Termine und vieles mehr finden Sie auf den jeweiligen Websites.
unser verband
Neue Mitgliedsbeiträge ab 2024
Die letzte Anpassung der Mitgliedsbeiträge fand 2016 statt. Anlässlich der Mitgliederversammlung am 9. Mai 2023 in Osnabrück, haben die Mitglieder einer Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ab 2024 zugestimmt. Diese soll in den nächsten Jahren die Verstärkung der politischen Arbeit und der Projektentwicklung zur Umsetzung der strategischen Schwerpunkte ermöglichen sowie zur Finanzierung von Leitfäden verwendet werden.
Bei den institutionellen Mitgliedern wird für kleinere Museen mit weniger als 20 Vollzeitäquivalenten (VZÄ) der Beitrag von 130 Euro auf 160 Euro erhöht. Für Museen mit über 20 VZÄ erhöht sich der Beitrag von 180 Euro auf 300 Euro. Gleichzeitig wird eine zusätzliche Kategorie für größere Museen mit über 50 VZÄ eingeführt, hier liegen die Jahresbeiträge bei 500 Euro. Für reguläre persönliche Mitglieder werden die Beiträge von 65 Euro auf 90 Euro, die ermäßigten Beiträge für persönliche Mitglieder von 40 Euro auf 50 Euro erhöht.
Aus unseren Schwerpunkten: Orientierung in Krisenzeiten

Wir beobachten und analysieren den Einfluss der unterschiedlichsten ökologischen, geopolitischen und gesellschaftlichen Krisen auf die Museumslandschaft und bieten Museen strategische Impulse und praktische Lösungsansätze, um Transformationsprozesse anzustoßen und zu begleiten. Wir möchten Museen dabei unterstützen, ihre gesellschaftliche Rolle in all ihren Facetten auszuführen. Mit der Jahrestagung 2024 widmet wir uns diesem Agenda-Schwerpunkt, gehen mit Ihnen in den Austausch und bieten Orientierung, Strategien sowie praxisorientiertes Know-how.
unsere empfehlungen
Bewerbungsstart: Kulturlichter
Kulturelle Bildung ermöglicht die Teilhabe an Kunst, Kultur und Gesellschaft und stärkt Kreativität und Ausdrucksfähigkeit. Bund und Länder haben daher einen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ Projekte und Projekt- ideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kultur- vermittlung innovativ einsetzen. Die Projekte oder Konzepte sollen der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts dienen, übertragbar und für andere Kultureinrich- tungen nutzbar sein und den Wissenstransfer und die Vernetzung von Kultur- und Bil- dungseinrichtungen fördern. Bewerbungen können bis zum 30. September 2023 über das Online-Bewerbungsportal eingereicht werden.
KulturPass: Workshop für Museen online

Wie können Museen am KulturPass teilnehmen? Informationen zu den Teilnahmemöglichkeiten für Museen sowie Antworten auf Fragen rund um das Thema haben wir im Rahmen eines Workshops zur Verfügung gestellt. Die Aufzeichnung des Workshops steht online auf unserer Website zur Verfügung. Der KulturPass ist ein Programm der Bundesregierung, das Jugendliche in Deutschland motiviert, die Vielfalt der Kulturlandschaft kennenzulernen und zu erleben.
Projektförderung: Wissenschaftsjahr 2024
75 Jahre Grundgesetz, 35 Jahre Mauerfall: Das Jahr 2024 steht im Zeichen der Freiheit. Doch was genau bedeutet Freiheit heute? Es ist Zeit, für und über Freiheit konstruktiv zu sprechen und zu streiten. Das ist Ziel des Wissenschaftsjahres 2024, in dem das BMBF wieder Projekte der Wissenschaftskommunikation fördert. Gefördert werden Vorhaben, die auf innovative Weise zum Denken, Forschen, Sprechen über Freiheit und Demokratie anregen und niedrigschwellige Beteiligungs-angebote schaffen. Die Zuwendungen können zwischen 20.000 Euro und 70.000 Euro betragen, die Laufzeit liegt zwischen sechs und acht Monaten. Projektskizzen können bis zum 8. September 2023 online eingereicht werden.
Immaterielles Kulturgut im Museum
Das Institut für Museumsforschung beschäftigt sich seit 2020 mit der Bewahrung, Vermittlung und aktiven Weiterentwicklung von immateriellem Kulturerbe (IKE) in Museen und den Wechselbeziehungen mit den Gemeinschaften, die IKE praktizieren. Bisher wurden Mitarbeiter:innen von 101 Museen zu ihrer digitalen Vermittlung von IKE befragt. Mittels dieser Daten entstand die Website Materialisierung des Immateriellen im Museum. Um einen weiteren Austausch zwischen den Museen zu fördern und neue Inspirationsquellen zu bieten, ist das Institut für Museumsforschung weiterhin auf der Suche nach digitalen Vermittlungsformaten von IKE in Museen.
Bundesprogramm: Sanierung kommunaler Einrichtungen
Mit dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ werden überjährige investive Projekte der Kommunen mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung und mit hoher Qualität im Hinblick auf ihre energetischen Wirkungen und Anpassungsleistungen an den Klimawandel gefördert. Die für die Förderrunde 2023 zur Verfügung stehenden Bundesmittel in Höhe von 400 Millionen Euro sind im Wirtschaftsplan des Klima- und Transformationsfonds veranschlagt. Interessenbekundungen können bis zum 15. September 2023 digital eingereicht werden.
Machmamit! – Finde, was deins ist

Orte Kultureller Bildung und Einrichtungen, die kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche machen, werden erstmals auf einer deutschlandweiten Online-Karte sichtbar. Machen auch Sie mit! Und tragen Sie Ihr Museum ein. Warum? Damit Kinder und Jugendliche, die bisher wenig oder keinen Zugang zu Kultureller Bildung haben, Ihre Angebote finden können. „Machmamit! – Finde, was deins ist“ ist eine Kampagne der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Rahmen des „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ des BMFSFJ.
Exponatec Cologne setzt 2023 aus
Die internationale Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe, die EXPONATEC COLOGNE, setzt in diesem Jahr aus. Die Entscheidung, die Messe 2023 nicht durchzuführen, ist vor dem Hintergrund schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen gefallen. Die EXPONATEC COLOGNE war für den 16. bis 18. November 2023 in Köln geplant. Die Aussetzung der Messe in diesem Jahr ermöglicht eine neue Aufstellung und Konzeptionierung der Veranstaltung.
NEMO-Jahrestagung 2023: Jetzt anmelden
Die Europäische Museumskonferenz 2023 des Netzwerks Europäischer Museumsorganisationen NEMO findet dieses Jahr vom 19. bis 21. November in Lahti, Finnland statt. Die Tagung untersucht, wo Museen im Kontext der Klimakrise stehen und wie sie es schaffen können, Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit zu ergreifen. Wo haben Museen den größten Einfluss auf den Klimaschutz? Wie können Museen sich in zukunftsfähige und nachhaltige Organisationen transformieren?
NEMO-Webinar: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und EU-Förderung
Grundlagen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und EU-Fördermöglichkeiten für Museen standen im Fokus eines NEMO-Workshops im Mai 2023. Die Teilnehmenden erhielten daneben Informationen dazu, wie kleine Institutionen von den Möglichkeiten des Erasmus+ Programms profitieren können. Margherita Sani, Projektkoordinatorin bei NEMO und Autorin des NEMO-Toolkit „Cross-border cooperation. From a project idea to a successful proposal“ leitete das Webinar. Eingeladen war darüber hinaus Evelyn Kaindl-Ranzinger, MUSIS, die einen Einblick in die Beantragung der Erasmus+ Fördermittel gab. Ihre Präsentation verdeutlichte dabei, wie kleine Institutionen von den verschiedenen Möglichkeiten des Programms profitieren können.
NEMO-Bericht: Digitales Lernen und Bildung

Die Arbeitsgruppe „LEM – The Learning Museum“ hat den Bericht „Digital learning and education in museums – Innovative approaches and insights“ publiziert. Dieser dient als hilfreiches Werkzeug für die Förderung des digitalen Engagements, des Lernens und der Bildung im Bereich des kulturellen Erbes nach der Pandemie. Der Bericht stellt 15 Projekte aus 12 europäischen Ländern vor, die zwischen 2020 und 2022 für ein digitales Museumspublikum entwickelt wurden. Vor allem Fachleute, die nach neuen Ideen und Formaten für digitales Engagement mit virtuellen Besucher:innen und für das Erreichen neuer Zielgruppen suchen, finden in diesem Bericht Inspiration.
Weitere Informationen, Termine, praktische Tipps und Tools rund um den Museumssektor finden Sie auf folgenden Kanälen:
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder
Über 4.200 Mitglieder und Förderer engagieren sich beim Deutschen Museumsbund gemeinsam für eine vielfältige und zukunftsfähige Museumslandschaft. Und der Verband wächst weiter.
Als neue institutionelle Mitglieder begrüßen wir:
- Maschenmuseum, Albstadt
- Krankenhaus-Museum, Bremen
- Zweckverband Dachauer Galerien und Museen, Dachau
- Anhaltische Gemäldegalerie Dessau, Dessau-Roßlau
- Museum Ostwall im Dortmunder U, Dortmund
- Kulturverein Zschoner Mühle e.V., Dresden
- DIALOGMUSEUM gGmbH, Frankfurt am Main
- Historisches Museum Hellental
- Kultur-und Heimathaus Stadt Blankenburg, Hennef
- Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.
- Innsbruck Stadtmuseum Kelkheim
- MUDAM-MUSEE D‘ART MODERNE GRAND DU JEAN, Luxembourg
- Amuseum of Contemporary Art, München
- Hohenwart Forum Bildung und Begegnung gGmbH, Pforzheim
- Städtische Museen, Rheine
- Forscherfabrik Schorndorf
- Textilmuseum St. Gallen
- Otto Modersohn Museum Tecklenburg
- Deutsches Harmonikamuseum Trossingen e.V.
- Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne
Wir begrüßen als neue Partner
das bulletin
Das Bulletin ist das Verbandsmagazin des Deutschen Museumsbundes. Für unsere Mitglieder und Partner berichten wir über aktuelle Themen, laufende Aktivitäten sowie Angebote des Verbands. Wir bieten mit einem wechselnden Schwerpunkt einen vertiefenden Einblick in ein aktuell museumsrelevantes Thema, informieren über die Arbeit unserer Fachgruppen und Arbeitskreise und empfehlen nützliche Tipps für die Museumspraxis.