Jahrestagung 2025

Jahrestagung 2025: Museen stärken demokratie
4. bis 7. Mai 2025, Chemnitz
Haupttagungsort ist die Stadthalle Chemnitz
Die aktuellen politischen Ereignisse im In- und Ausland stellen den Zusammenhalt unserer Gesellschaft auf eine harte Probe. Krieg, eine erstarkende Rechte, Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit führen zur Spaltung und Polarisierung der Gesellschaft. Als öffentliche Institutionen und Bildungsorte arbeiten Museen im Auftrag und im Dienst einer demokratischen Gesellschaft. Sie vermitteln komplexe Inhalte und diverse Wertesysteme, kontextualisieren aktuelle Ereignisse, setzen sich wissenschaftlich mit polarisierenden Themen auseinander und schaffen Raum für Diskurse.
Doch Politik und Träger greifen immer wieder in die Arbeit der Museen ein, die Grenze zur legitimen Steuerung ist schmal. Darüber hinaus sind Museen in allen Bundesländern vermehrt mit demokratiefeindlichen Übergriffen konfrontiert. Mit diesen Entwicklungen müssen sich die Museen rechtzeitig auseinandersetzen, um Handlungsspielräume zu erkennen sowie Maßnahmen und Instrumente zu entwickeln, um dem entgegenzuwirken. Gleichzeitig müssen Museen ihr Potenzial als demokratische Institutionen noch mehr nutzen, mutiger werden, Haltung beziehen und mit partizipativ-diskursiven Angeboten in die Gesellschaft wirken.
Mit der Jahrestagung 2025 möchten wir Museen als demokratische Akteure stärken. Wir untersuchen, wie Museen den Einfluss von Politik und Trägern begrenzen können, mit welchen Maßnahmen sich Museen proaktiv gegen Demokratiefeindlichkeit wappnen können und mit welchen Angeboten Museen Polarisierung und Emotionalisierung in der Gesellschaft begegnen können. Dabei informieren wir rechtssicher, bieten Erfahrungsaustausch, Beispiele und praktische Empfehlungen.
Die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes ist mit rund 800 Teilnehmenden in Präsenz und Online die größte Museumskonferenz Deutschlands. Sie bietet Fachvorträge und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Museumsthemen sowie die Möglichkeit zur Vernetzung mit Museumsfachleuten aus dem In- und Ausland.
Alle Beiträge zum Nachschauen

Sie konnten nicht bei unserer Jahrestagung dabei sein oder möchten einen Beitrag noch einmal ansehen? Ab sofort stehen Ihnen die Aufzeichnungen der Sessions kostenfrei online zur Verfügung.
Auftaktveranstaltungen

Mit unseren Auftaktveranstaltungen haben wir am 4. Mai einen attraktiven Einstieg in die Konferenz geboten. In kleinen Gruppen schnupperten die Teilnehmenden in die Stadt Chemnitz und die Chemnitzer Museen hinein, erhielten erste Perspektiven auf das Tagungsthema und vernetzten sich mit Kolleginnen und Kollegen.
Die Sessions

In unseren Sessions ging es am 5. und 6. Mai um das Thema “Museen stärken Demokratie”. Wir beleuchte-ten, wie Museen den Einfluss von Politik und Trägern begrenzen, mit welchen Maßnahmen sie sich proaktiv gegen Demokratiefeindlichkeit wappnen und wie sie Polarisierung sowie Emotionalisierung in der Gesellschaft begegnen können.
Workshops

Unsere Workshops ermöglichten eine praxisnahe Vertiefung der Tagungsthemen in kleinen Gruppen. Im intensiven Austausch mit Kolleg:innen und Expert:innen wurden neue Ansätze zur Stärkung demokratischer Museen entwickelt. Die Workshops fanden parallel zu unserem Meet-up-Format am Tagungsdienstag statt
Praxisbereich

Sie möchten unser Tagungsthema „Museen stärken Demokratie“ weiter vertiefen? Auf dieser Seite finden Sie praktische Informationen für Ihre tägliche Arbeit.
Glossar

Begriffe, die im Rahmen unserer Tagung häufig genannt werden und wichtig für das diesjährige Thema sind, werden hier erläutert.
Informationen zu Awareness

Hier finden Sie Informationen zu unserem Awareness-Team sowie unsere Veranstaltungsordnung.
Unsere Referent:innen

Jens Bortloff

Elio Galen

Thomas Geisler

Simon Goeke

Ulrike Lorenz

Petra Olschowski
Unsere Moderatorinnen und Moderatoren

Christina Haak

Rita Müller

Ute Pott
