FG Archiv
archiv der Fachgruppe Geschichtsmuseen
Fachgruppebtagungen
Berichte und Protokolle der vergangenen Sitzungen und Tagungen der Fachgruppe finden Sie untenstehend archiviert bzw. verlinkt.
(Wo kein Link anzuklicken ist, liegen z.Zt. keine Berichte vor.)
Protokolle
2021_2 Protokoll Onlinetagung 11. und 12. November 2021
2020_2 Fachgruppentag in Regensburg (12./13.11.2020) ist entfallen wegen Coronapandemie
2020_1 Fachgruppentag im Saarland (Saarlouis am 6.5.2020) ist entfallen wegen Coronapandemie
2019_2 Protokoll vom Fachgruppentag Halle
mehr
2019_1 Protokoll vom Fachgruppentag Dresden
2018 Protokoll vom Fachgruppentag Frankfurt/M.
2017_Fachgruppentag Karlsruhe
2017_1 Protokoll vom Fachgruppentag Berlin
2016_2 Protokoll vom Fachgruppentag Hamburg
2016_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Erfurt
2015_2 Protokoll vom Fachgruppentag in Leipzig
2015_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Essen
2014_2 Fachgruppentag in Bielefeld
2014_1 Fachgruppentag in Mainz
2013_2 Resumee vom Fachgruppentag in Duisburg und Moers
2013_1 Protokoll vom Fachgruppentag in München
2012_2 Protokoll vom Fachgruppentag in Nürnberg
2012_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Stuttgart
2011_2 Fachgruppentag in Magdeburg
2011_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Berlin
2010_2 Protokoll vom Fachgruppentag in Lörrach
2010_Fachgruppentag in Dortmund
2009_2 Protokoll vom Fachgruppentag in Neubrandenburg
2009_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Stralsund
2008_2 Protokoll vom Fachgruppentag in Augsburg
2008_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Emden
2007_2 Protokoll vom Fachgruppentag in Saalfeld
2007_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Frankfurt
2006_2 Protokoll vom Fachgruppentag in Korbach
2006_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Leipzig
2005_0 Leitliniendiskussion_FachgruppeGM_Emden
2005_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Emden
2005_2 Protokoll vom Fachgruppentag in Karlsruhe
2004_2 Fachgruppentag in Leipzig
2004_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Osnabrück
2003_2 Fachgruppentag in Kassel
2003_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Berlin
2002_2 Protokoll vom Fachgruppentag in Bamberg
2002 _1 Protokoll vom Fachgruppentag in Nürnberg
2001 – Protokoll vom Fachgruppentag in Halle
Berichte
2024 Bericht von der Fachgruppentagung am 17-19. Oktober 2024 in Bremerhaven
2023 Bericht von der Fachgruppentagung am 19.-21. Oktober 2023 in Stuttgart
2023 Bericht vom Fachgruppentag am 10. Mai in Hasbergen
mehr
2023 Programm des Fachgruppentags am 10. Mai in Hasbergen
2022 Bericht vom Fachruppentag am 11. Mai in Saarlouis
2021_2 Vortrag Josefine Frank Sozial engagierte Museumspraxis in Großbritannien
2021_2 Vortrag Jenni Waugh How to choose the right questions and ask them
2021_2 Vortrag Rahemipour: Vom Wert des Museums. Eine Vermessung.
2021_2 Vortrag Grotz: Impact duch Selbstevaluation
2019_2 Vortrag Pasternack https://www.museumsbund.de/wp-content/uploads/2020/05/fggm-dmb-pasternack-rechtspopulismus.pdf
2019 – 2 Fachgruppentag in Halle
2019 – 1 Fachgruppentag in Dresden
2018 – Fachgruppentag in Bremen
2017 – Fachgruppentag in Karlsruhe
2017 – Bericht vom Fachgruppentag Berlin
2016 – 2 Bericht vom Fachgruppentag Hamburg
2016 – 1 Bericht vom Fachgruppentag in Erfurt
2015 – 2 Bericht vom Fachgruppentag in Leipzig
2015 – 1 Bericht vom Fachgruppentag in Essen
2014 – Fachgruppentag in Bielefeld
2014 – Fachgruppentag in Mainz
2013 – 2 Resumee vom Fachgruppentag in Duisburg und Moers
2013 – 1 Bericht vom Fachgruppentag in München
2012 – 2 Bericht vom Fachgruppentag in Nürnberg
2012 -1 Bericht vom Fachgruppentag in Stuttgart
2011 – Fachgruppentag in Magdeburg
2011 – 1 Bericht vom Fachgruppentag in Berlin
2010 – 2 Bericht vom Fachgruppentag in Lörrach
2010 – 1 Fachgruppentag in Dortmund
2009 – 2 Bericht vom Fachgruppentag in Neubrandenburg
2009 – 1 Bericht vom Fachgruppentag in Stralsund
2008 – 2 Bericht vom Fachgruppentag in Augsburg
2008 – 1 Bericht vom Fachgruppentag in Emden
2007 – 2 Bericht vom Fachgruppentag in Saalfeld
2007 – 1 Bericht vom Fachgruppentag in Frankfurt
2006 – 2 Bericht vom Fachgruppentag in Korbach
2006 – 1 Bericht vom Fachgruppentag in Leipzig
2005 – Leitliniendiskussion_FachgruppeGM_Emden
2005 – Bericht vom Fachgruppentag in Emden
2005 – Bericht vom Fachgruppentag in Karlsruhe
2004 – Bericht vom Fachgruppentag in Osnabrück
2004 – Fachgruppentag in Leipzig
2003 – Fachgruppentag in Kassel
2003 – Bericht vom Fachgruppentag in Berlin
2002 – Bericht vom Fachgruppentag in Bamberg
2002 – Bericht vom Fachgruppentag in Nürnberg
2001 – Bericht vom Fachgruppentag in Halle
vorträge und programme
Vorträge und Programme vergangener Tagungen der Fachgruppe finden Sie hier verlinkt bzw. archiviert.
(Wo kein Link anzuklicken ist, liegen leider keine Vorträge bzw. Programme vor.)
Um die Chronik der Fachgruppe zu vervollständigen, bitten wir um Mithilfe.
Vom Ende her denken – das Konzept der Wirkungslogik für Museen
31. Fachgruppentag Geschichtsmuseen
11. – 12. November 2021
2021_2 Vortrag Frank Sozial engagierte Museumspraxis in Großbritannien
2021_2 Vortrag Waugh How to choose the right questions and ask them
2021_2 Vortrag Rahemipour: Vom Wert des Museums. Eine Vermessung
2021_2 Vortrag Grotz Impact durch Selbst-Evaluation: eine Idee aus Finnland macht Karriere in Europa
1989/90 ff. – Zeitgeschichte – (k)ein Thema im Museum?
30. Fachgruppentag Geschichtsmuseen
14. bis 16. November 2019, Stadtmuseum Halle
Gefangensein im Bestehenden. Der Rechtspopulismus und die merkwürdige Didaktik der Aufklärung
Peer Pasternack, Institut für Hochschulforschung Halle‐Wittenberg (HoF)
Allheilmittel oder Selbstaufgabe?
Ein Zwischenstand zu Erfahrungen, Chancen und Grenzen der Partizipation in Museen
29. Fachgruppentag Geschichtsmuseen und Arbeitskreis Bildung und Vermittlung
8. bis 10. November 2018, Historisches Museum Frankfurt/Main,
Eine Frage der Haltung. Welche Werte vertreten Museen?
28. Fachgruppentag in Bremen
9. Mai 2018 im Focke-Museum – Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Das Geschichtsmuseum im postfaktischen Zeitalter
27. Fachgruppentag der Geschichtsmuseen im Deutschen Museumsbund
16. bis 18. November 2017 im Badischen Landesmuseum Karlsruhe
Dr. Constanze Itzel (Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel), Zwischen EU-Politik und europäischer Geschichte: Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel
PD Dr. Annegret Schüle (Erinnerungsort Topf& Söhne Erfurt), Die Ofenbauer von Auschwitz
Anita Auer / Peter Graßmann, Gab es „fake news“ nicht schon immer und welche Rolle spielen Museen in ihrer Verbreitung? Am Beispiel der Sonderausstellung zum Stadtjubiläum: „Wie tickt Villingen-Schwenningen?“
Léontine Meijer-van Mensch,Museale Strategien im Umgang mit Holocaust-Denial und Nahostkonflikt
digital. ökonomisch. relevant. Museen verändern sich!
Mai 2017, Berlin
Was macht Geschichtsmuseen zukunftsfähig? Eine kritische Selbstreflektion
November 2016, Hamburg
Der Knoten im Netz. Museen als Ankerpunkte in der Region
Mai 2016, Erfurt
Geschichte ausstellen. Ausstellungsgestaltung zwischen Herausforderung und Erfolg
November 2015, Leipzig
Die Biografie der Objekte. Provenienzforschung weiter denken
Mai 2015, Essen
Die Magie der Zahl. Zu Theorie und Praxis von Jubiläen und Gedenktagen in Geschichtsmuseen
November 2014, Bielefeld
Dr. Andreas von Seggern (Stadtmuseum Oldenburg) Jubiläums-Selfi. Ein Stadtmuseum feiert sich selbst
Museum machen – Museumsmacher
Mai 2014, Mainz
Wehmut. Demut, Wertschätzung. Das Geschichtsmuseum und der Umbruch der Stadtgesellschaften
November2013, Dortmund und Moers
Sammellust und Sammellast. Chancen und Herausforderungen von Museumssammlungen
Mai 2013, München
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Geschichtsmuseen – Potentiale, Methoden, Vermittlung, Rezeption
November 2012, Nürnberg
Dr. Sabine Vogel (Berlin) Ins Gespräch kommen. Zeitzeugen-Videos als partizipatives Projekt
Alle Welt im Museum? Museen in der pluralen Gesellschaft
Mai 2012, Stuttgart
Catharina Müller (Hildesheim) Merhaba Stuttgart – Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren
Stadt(Geschichts)Bilder. Konstruktion. Reflexion. Alternativen
November 2011, Berlin
xxxxxxxx
Mai 2011, Magdeburg
Vermittlung – zentrales Thema professioneller Museumsarbeit
November 2010, Lörrach
Kulturelles Erbe und Transformation – Anspruch und Wirklichkeit
Mai 2010, Dortmund
Forschen in Geschichtsmuseen – Beispiele aus der Praxis
November 2009, Neubrandenburg
„Chefsache Bildung“
Mai 2009, Stralsund
Bewahren in Geschichtsmuseen – Vom Krisenmanagement zu neuen Impulsen
November 2008, Augsburg
Dr. Werner Hilgers Im Zweifel für das Objekt – Bewahren aus museumsethischer Sicht
Dr. Anke Hufschmidt Fragebogen zur Bestandsaufnahme: Bestandsaufnahme 2008.pdf
Markus Moehring Der Kampf um das Depot. Ein kommunalpolitisches Lehrstück
Museen in der Informationsgesellschaft
Mai 2008, Emden
Sammeln in Geschichtsmuseen – Beispiele aus der Praxis und Perspektiven
November 2007, Saalfeld
Was macht ein Museum erfolgreich?
Mai 2007, Frankfurt/M.
Vom Heimat- zum Geschichtsmuseum: …
November 2006, Korbach
Museen gestalten Zukunft
Mai 2006, Leipzig
Gemeinsames Schicksal – gemeinsame Geschichte. Identität ohne Grenzen – Historische Grenzerfahrungen im Museum
November 2005, Emden
Der Nachwuchs im Museum – Ausbildung und Praxis
Mai 2005, Karlsruhe
Qualitätssicherung für Museen
November 2004, Saalfeld
Höhere Qualität? Zur Bewertung musealer Arbeit
Mai 2004, Osnabrück
Dr. Olaf Mußmann Qualitätssiegel im Museum – Statement 5. Oktober 2005 in Osnabrück
Darstellung jüdischer Geschichte
November 2003, Kassel
Museum und Architektur
Mai 2003, Berlin
Die Ausstellung als Medium; Residenz, Bürgerstadt, Industriestadt?
November 2002, Bamberg
Museumsethik
Mai 2002, Nürnberg
Die Ausstellung als Medium
November 2001, Halle/Saale
Museologische Strukturen
Mai 2001, Hamburg Dr. Constanze Itzel