FG Archiv

archiv der Fachgruppe Geschichtsmuseen

Berichte und Protokolle der vergangenen Sitzungen und Tagungen der Fachgruppe finden Sie untenstehend archiviert bzw. verlinkt.
(Wo kein Link anzuklicken ist, liegen z.Zt. keine Berichte vor.)

2021_2 Protokoll Onlinetagung 11. und 12. November 2021
2020_2  Fachgruppentag in Regensburg (12./13.11.2020) ist entfallen wegen Coronapandemie
2020_1 Fachgruppentag im Saarland (Saarlouis am 6.5.2020) ist entfallen wegen Coronapandemie
2019_2 Protokoll vom Fachgruppentag Halle

mehr

2019_1 Protokoll vom Fachgruppentag Dresden
2018 Protokoll vom Fachgruppentag Frankfurt/M.
2017_Fachgruppentag Karlsruhe
2017_1 Protokoll vom Fachgruppentag Berlin
2016_2 Protokoll vom Fachgruppentag Hamburg
2016_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Erfurt
2015_2 Protokoll vom Fachgruppentag in Leipzig
2015_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Essen
2014_2 Fachgruppentag in Bielefeld
2014_1 Fachgruppentag in Mainz
2013_2 Resumee vom Fachgruppentag in Duisburg und Moers
2013_1 Protokoll vom Fachgruppentag in München
2012_2 Protokoll vom Fachgruppentag in Nürnberg
2012_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Stuttgart
2011_2 Fachgruppentag in Magdeburg
2011_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Berlin
2010_2 Protokoll vom Fachgruppentag in Lörrach
2010_Fachgruppentag in Dortmund
2009_2 Protokoll vom Fachgruppentag in Neubrandenburg
2009_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Stralsund
2008_2 Protokoll vom Fachgruppentag in Augsburg
2008_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Emden
2007_2 Protokoll vom Fachgruppentag in Saalfeld
2007_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Frankfurt
2006_2 Protokoll vom Fachgruppentag in Korbach
2006_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Leipzig
2005_0 Leitliniendiskussion_FachgruppeGM_Emden
2005_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Emden
2005_2 Protokoll vom Fachgruppentag in Karlsruhe
2004_2 Fachgruppentag in Leipzig
2004_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Osnabrück
2003_2 Fachgruppentag in Kassel
2003_1 Protokoll vom Fachgruppentag in Berlin
2002_2 Protokoll vom Fachgruppentag in Bamberg
2002 _1 Protokoll vom Fachgruppentag in Nürnberg
2001 – Protokoll vom Fachgruppentag in Halle

2024 Bericht von der Fachgruppentagung am 17-19. Oktober 2024 in Bremerhaven
2023 Bericht von der Fachgruppentagung am 19.-21. Oktober 2023 in Stuttgart
2023 Bericht vom Fachgruppentag am 10. Mai in Hasbergen

mehr

2023 Programm des Fachgruppentags am 10. Mai in Hasbergen
2022 Bericht vom Fachruppentag am 11. Mai in Saarlouis
2021_2 Vortrag Josefine Frank Sozial engagierte Museumspraxis in Großbritannien 
2021_2 Vortrag Jenni Waugh How to choose the right questions and ask them
2021_2 Vortrag Rahemipour: Vom Wert des Museums. Eine Vermessung.
2021_2 Vortrag Grotz: Impact duch Selbstevaluation
2019_2 Vortrag Pasternack https://www.museumsbund.de/wp-content/uploads/2020/05/fggm-dmb-pasternack-rechtspopulismus.pdf
2019 – 2 Fachgruppentag in Halle
2019 – 1 Fachgruppentag in Dresden
2018 – Fachgruppentag  in Bremen
2017 – Fachgruppentag in Karlsruhe
2017 – Bericht vom Fachgruppentag Berlin
2016 – 2 Bericht vom Fachgruppentag Hamburg
2016 – 1 Bericht vom Fachgruppentag in Erfurt
2015 – 2 Bericht vom Fachgruppentag in Leipzig
2015 – 1 Bericht vom Fachgruppentag in Essen
2014 – Fachgruppentag in Bielefeld
2014 – Fachgruppentag in Mainz
2013 – 2 Resumee vom Fachgruppentag in Duisburg und Moers
2013 – 1 Bericht vom Fachgruppentag in München
2012 – 2 Bericht vom Fachgruppentag in Nürnberg
2012 -1  Bericht vom Fachgruppentag in Stuttgart
2011 – Fachgruppentag in Magdeburg
2011 – 1 Bericht vom Fachgruppentag in Berlin
2010 – 2 Bericht vom Fachgruppentag in Lörrach
2010 – 1 Fachgruppentag in Dortmund
2009 – 2 Bericht vom Fachgruppentag in Neubrandenburg
2009 – 1 Bericht vom Fachgruppentag in Stralsund
2008 – 2 Bericht vom Fachgruppentag in Augsburg
2008 – 1 Bericht vom Fachgruppentag in Emden
2007 – 2 Bericht vom Fachgruppentag in Saalfeld
2007 – 1 Bericht vom Fachgruppentag in Frankfurt
2006 – 2 Bericht vom Fachgruppentag in Korbach
2006 – 1 Bericht vom Fachgruppentag in Leipzig
2005 – Leitliniendiskussion_FachgruppeGM_Emden
2005 – Bericht vom Fachgruppentag in Emden
2005 – Bericht vom Fachgruppentag in Karlsruhe
2004 – Bericht vom Fachgruppentag in Osnabrück
2004 – Fachgruppentag in Leipzig
2003 – Fachgruppentag in Kassel
2003 – Bericht vom Fachgruppentag in Berlin
2002 – Bericht vom Fachgruppentag in Bamberg
2002 – Bericht vom Fachgruppentag in Nürnberg
2001 – Bericht vom Fachgruppentag in Halle

Vorträge und Programme vergangener Tagungen der Fachgruppe finden Sie hier verlinkt bzw. archiviert.
(Wo kein Link anzuklicken ist, liegen leider keine Vorträge bzw. Programme vor.)

Um die Chronik der Fachgruppe zu vervollständigen, bitten wir um Mithilfe.

31. Fachgruppentag Geschichtsmuseen
11. – 12. November 2021

2021_2 Vortrag Frank Sozial engagierte Museumspraxis in Großbritannien
2021_2 Vortrag  Waugh How to choose the right questions and ask them
2021_2 Vortrag Rahemipour: Vom Wert des Museums. Eine Vermessung
2021_2 Vortrag Grotz Impact durch Selbst-Evaluation: eine Idee aus Finnland macht Karriere in Europa

30. Fachgruppentag Geschichtsmuseen
14. bis 16. November 2019, Stadtmuseum Halle

Gefangensein im Bestehenden. Der Rechtspopulismus und die merkwürdige Didaktik der Aufklärung
Peer Pasternack, Institut für Hochschulforschung Halle‐Wittenberg (HoF)

29. Fachgruppentag Geschichtsmuseen und Arbeitskreis Bildung und Vermittlung
8. bis 10. November 2018, Historisches Museum Frankfurt/Main,

28. Fachgruppentag in Bremen
9. Mai 2018 im Focke-Museum – Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

Mai 2017, Berlin

November 2016, Hamburg

Mai 2016, Erfurt

November 2015, Leipzig

Mai 2015, Essen

Mai 2014, Mainz

November 2012, Nürnberg

Wolfgang Reinicke (Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg) Das Zeitzeugenprojekt am Haus der Bayerischen Geschichte: Themenschwerpunkte, Onlineportal und rechtliche Fragen

Dr. Oliver Doetzer-Berweger (Städtische Museen der Stadt Herne) „Krempelkrams im Plutokratenfähnlein“ oder: Oral History als Forschungsmethode im Kontext einer Kindheits- und Alltagsgeschichte des Nationalsozialismus

Claudia Gottfried (LVR-Industriemuseum, Ratingen) „Man konnte die Kleidung lesen“ – Zeitzeugenbefragungen zu Kleidung im „Dritten Reich“. Aus einem von der VW-Stiftung geförderten Projekts zur Erschließung von Kleidung und Textilien

Kirsten John-Stucke (Kreismuseum Wewelsburg) „Wewelsburg ich kann dich nicht vergessen!“ – Zur Vermittlung der Erinnerungen von Überlebenden des KZ Niederhagen-Wewelsburg in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933–1945 des Kreismuseums Wewelsburg

Monique Behr (Frankfurt am Main) Emil Behr – Briefzeugenschaft vor, aus, nach Auschwitz, 1938–1959. Aneignung und Transformation von Zeitzeugnissen in einem Forschungs- und Ausstellungsprojekt.

Dr. Martina Pietsch (Schlesisches Museum zu Görlitz) Inszenierte Begegnung. Zeitzeugen in der Ausstellung „Lebenswege ins Ungewisse“ des Schlesischen Museums zu Görlitz

Beate Hauck (Historisches Centrum Hagen) Interkulturelle Erinnerungsarbeit als Bestandteil des kommunalen Gedächtnisses. Der Wert internationaler Zeitzeugen/innen für die kommunale Geschichtskultur. Das Beispiel Hagen

Dr. Sabine Vogel (Berlin) Ins Gespräch kommen. Zeitzeugen-Videos als partizipatives Projekt

November 2011, Berlin

Regina Krull (Enger) Das Widukind Museum Enger: Geschichtsbilder zwischen Seriosität, Kult und Marketing

Mai 2011, Magdeburg

Mai 2010, Dortmund

Markus Moehring Impulsreferat zur Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes am 3. Mai 2010 in Dortmund.

November 2009, Neubrandenburg

Mai 2009, Stralsund

Mai 2008, Emden

November 2007, Saalfeld

Dr. Anita Auer Die Schwarzwaldsammlung Oskar Spiegelhalders (1864-1925). Unveränderbares Kulturdenkmal oder erweiterbarer Sammlungsansatz?

Mai 2007, Frankfurt/M.

November 2006, Korbach

Mai 2006, Leipzig

Mai 2005, Karlsruhe

November 2004, Saalfeld

Mai 2003, Berlin

November 2002, Bamberg

Mai 2002, Nürnberg

November 2001, Halle/Saale

Mai 2001, Hamburg Dr. Constanze Itzel