Bulletin 3/23

Angefangen bei der Evaluation der letzten Agenda (2019–2022) haben der Vorstand, die Geschäftsstelle sowie die 15 Fachgruppen und Arbeitskreise Ende 2022 die Schwerpunkte für die nächsten Jahre entwickelt. Begleitet werden diese in der Umsetzung von weiteren Mitgliedern und Stakeholdern. Dabei geht es um ökologische, geopolitische und gesellschaftliche Herausforderungen und um ganz praktische Lösungsansätze. Konkret und museumsbezogen fokussieren wir unsere Verbandsarbeit auf folgende für die Zukunftsfähigkeit der Museen essenzielle Aspekte: Wir werden Museen dabei helfen, Orientierung in Krisenzeiten zu bieten, zur Attraktivität des Museumssektors beitragen, zukunftsfähige Formen des Museumsmanagements vermitteln und zeitgemäße Sammlungsarbeit bekannt machen. Mehr dazu lesen Sie im vorliegenden Bulletin.

Darüber hinaus möchten wir auch dazu beitragen, die politische und öffentliche Wirksamkeit des Museumsektors zu stärken. Die Wahrnehmung des Museumssektors ist in der Politik weiterhin zu schwach. Angesichts der kommenden Herausforderungen für den öffentlichen Haushalt, für die Sicherung der Infrastrukturen, und die qualitative Entwicklung der Museumsarbeit ist es Zeit, die proaktive Bearbeitung politischer Themen und die langfristige Beziehungspflege mit der Politik oben auf die Agenda zu setzen. 

Ice Watch (2014) von Olafur Eliasson und Minik Rosing (unterstützt von Bloomberg), Installationsansicht: Bankside vor der Tate Modern 2018, London / Foto: Justin Sutcliffe

Die diesjährige Ausgabe der Museumskunde widmet sich dem Thema „Museen in der Multikrise“. Sie behandelt das Thema Kulturgutschutz im Allgemeinen, zeigt beeindruckende und erschüternde Bilder von Museen im Krieg und nach Naturkatastrophen und bietet strategische Impulse sowie praktische Lösungsansätze.

Wir haben begonnen, den Leitfaden „Museen Migration und kulturelle Vielfalt“ zu überarbeiten. Die Frage, wie sich Diversität in der Museumsorganisation umsetzen lässt, bildet einen der neuen Schwerpunkte des Leitfadens. Dabei geht die Publikation insbesondere auf praktisches Change-Management ein.

Aufbauend auf dem Leitfaden „Klimaschutz im Museum“ veranstalten wir mit neun regionalen Museumsverbänden praktische Workshops für Museen, um so von der Theorie in die Praxis zu kommen. 

Welche Themenfelder sind für die Zukunftsfähigkeit von Museen essenziell? Diese Frage haben wir uns mit dem Vorstand, der Geschäftsstelle und den Sprecher:innen unserer 15 Fachgruppen und Arbeitskreise gestellt und Themenfelder identifiziert, aus denen wir Schwerpunkte für unsere Arbeit abgeleitet haben. 

Im Rahmen der Jahrestagung 2024 legen wir den Fokus auf das Thema „Orientierung in Krisenzeiten“. Wir fragen danach, wie sich Museen krisenfester aufstellen und welchen Beitrag sie in Krisenzeiten für die Gesellschaft leisten können. Die Jahrestagung findet vom 5. bis 8. Mai 2024 in Aschaffenburg statt, die Anmeldung ist ab Februar über unsere Website möglich. 

Im neuen Format der „Fokusgruppe“ haben wir Vertreter:innen aus Museen und Museumsverbänden zu einem Onlinetreffen eingeladen, um gemeinsam mit Expert:innen darüber zu sprechen, wie wir unsere politische Kommunikation stärken können.Gemeinsam mit unseren Gästen und den Expert:innen diskutierten wir über neue Formate und Instrumente für die politische Kommunikation beim Deutschen Museumsbund und sammelten
erste Ideen, wie wir die politische Arbeit für den Museumssektor durch eine koordinierte Zusammenarbeit von Museen, Landesverbänden und dem Deutschen Museumsbund weiter ausbauen können. 
Das Treffen der Fokusgruppe ist Teil unseres aktuellen Agenda-Schwerpunktes „Politische und öffentliche Wirksamkeit“. Im Rahmen des Schwerpunktes legen wir einen Fokus darauf, museumsbezogene Themen bei der Politik, in den führenden Medien und bei Partnerverbänden zu platzieren. Wir greifen gesellschaftspolitische Themen auf und diskutieren diese mit Bezug auf die Rolle der Museen und ihre Arbeit. Dabei beziehen wir Stellung für die Interessen der Museen und ihrer Mitarbeiter:innen, veröffentlichen zukunftsorientierte Positionen und herausfordernde Visionen, die wir breit kommunizieren.

Wir haben unseren Leitfaden „Standards für Museen“ mit praktischen Beispielen für die im Leitfaden genannten Konzeptpapiere ergänzt. Die Beispiele dienen als Illustration und als Inspirationsquelle für Häuser, die bisher noch nicht mit entsprechenden Konzepten arbeiten konnten. Die Materialsammlung beinhaltet Leitbilder und Museumskonzepte,
Sammlungsbeschreibungen und -konzepte, Vermittlungs- und Kommunikationskonzepte, Digitale Strategien, Nachhaltigkeitskonzepte oder Papiere zu Urheberrecht und Open Access. Sie ergänzen den Leitfaden und sind mit Angaben und Kontaktdaten zum jeweiligen Museum auf der Website des Leitfadens verlinkt. Mit den Beispielen möchten wir Museen dabei unterstützen und ermutigen, eigene Konzepte zu entwickeln und so ihre Arbeit weiter zu professionalisieren. 

Grafik mit Figurenkonstellation. Schriftzug "Alle Museen. Ein gemeinsamer Aktionstag"
IMT: Alle Museen. Ein gemeinsamer Aktionstag

Der nächste Internationale Museumstag findet am 19. Mai 2024 statt. Alle Museen sind eingeladen, an dem Tag teilzunehmen und ihr Haus als spannenden Entdeckungsort und sympathischen Treffpunkt zu präsentieren. Feiern Sie mit uns den Internationalen Museumstag und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Laden Sie die Besucherinnen und Besucher ein, die Vielfalt unserer Museumslandschaft zu entdecken, ermöglichen Sie einen Blick hinter die Kulissen und zeigen Sie, was Museum und Museumsarbeit bedeuten. Auf der offiziellen Webseite des Museumstags können Sie sich von den diesjährigen digitalen Angeboten wie Video-Führungen, 360° Grad-Rundgängen oder DIY-Anleitungen inspirieren lassen und eigene digitale oder analoge Angebote erstellen. 

Ab 2024 wird unsere Kommunikation digitaler und grüner. In gewohnter Weise erhalten Sie alle Informationen über die Aktivitäten des Verbands sowie Wissenswertes aus der Museumlandschaft, doch zukünftig aktueller und effizienter. Ob Informationen oder Angebote aus dem Verband oder museumspolitische Themen, wir halten Sie mit unserem neuen Newsletterangebot auf dem Laufenden. Sind Sie bereits für unseren Newsletter angemeldet? Falls nicht, melden Sie sich an und bleiben Sie dran.

Workshop: Digitalisierung im Museum
22. Januar 2024 (online)
29. bis 30. Januar 2024
Wolfenbüttel

NEMO European Museum Conference
19. bis 21. November 2023
Lahti, Finnland

Internationaler Museumstag
19. Mai 2024
bundesweit

DMB-Jahrestagung 2024
5. bis 8. Mai 2024
Aschaffenburg

Kinder und Jugendliche für das Museum begeistern, ihnen die Möglichkeit geben, ein Museum von innen kennenzulernen und selbst Teil davon zu werden, diese Ziele verfolgen wir mit unserem Projekt „Museum macht stark“. In einem Interview gibt Stephanie Sczepanek, Künstlerische Leitung, einen Einblick in die Projektumsetzung am Otto Modersohn Museum Tecklenburg. 

Die erfolgreiche BMBF-Förderinitiative „Kultur macht stark“ (2023–2027) wird fortgesetzt. Hauptanliegen dieser Förderung ist es, Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder und Jugendliche herzustellen und somit bestehende soziale Ungleichheiten zu verringern. Der Deutsche Museumsbund ist weiterhin als Programmpartner aktiv und ermöglicht zwei unterschiedliche Formate. Beide Formate stehen interessierten Museen und museumsnahen Institutionen als Antragstellern offen. 

Unsere 15 Fachgruppen und Arbeitskreise repräsentieren die verschiedenen Museumsgattungen und Arbeitsbereiche im Museum. Nah an der Praxis widmen sie sich aktuellen Themen sowie spezifischen und allgemeinen Fragen. Weitere Informationen zu den Fachgruppen und Arbeitskreise, Berichte ihrer Tagungen, kommende Termine und vieles mehr finden Sie auf den jeweiligen Websites. 

Anzeigen

Mit den frisch veröffentlichten CO2-Bilanzierungsstandards für Kultureinrichtungen samt zugehörigem CO2-Rechner können Museen und andere Kultureinrichtungen nun nach einheitlichen Vorgaben ihre CO2-Emissionen erfassen, Einsparpotentiale
identifizieren und nachhaltige Strategien entwickeln. Der Deutsche Museumsbund war an der Erarbeitung des Standards beteiligt und konnte die Erkenntnisse aus dem Projekt „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum“ sowie die Bedarfe und die Perspektive der Museen mit einfließen lassen.

MACHMAMIT – Finde, was deins ist, Bild: BKJ

Orte Kultureller Bildung und Einrichtungen, die kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche machen, werden erstmals auf einer deutschlandweiten Online-Karte sichtbar. Machen auch Sie mit! Und tragen Sie Ihr Museum ein. Warum? Damit Kinder und Jugendliche, die bisher wenig oder keinen Zugang zu Kultureller Bildung haben, Ihre Angebote finden können. „Machmamit! – Finde, was deins ist“ ist eine Kampagne der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Rahmen des „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ des BMFSFJ. 

Im Projekt „Verbund Inklusion“ (2018–22) erprobten sieben museale Einrichtungen systematisch, wie Inklusion in kulturellen Institutionen nachhaltig eingelöst und strukturell verankert werden kann. In der umfangreichen Abschlussdokumentation „Inklusion im Museum. Ein Ideenboard zu Changeprozessen“ beschreiben alle beteiligten Kooperationspartner unterschiedliche Lösungswege auf dem Weg zu einer inklusiven Institution. Der Prozess wurde vom Bundesverband Museumspädagogik sowie dem Netzwerk Kultur und Inklusion beratend begleitet. Die Dokumentation ist praxisorientiert verfasst und richtet sich an Museumskolleg:innen aller Fachbereiche.

Europäische Kunsthandwerkstage

Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) findet 2024 europaweit vom 5. bis 7. April statt und laden zum Zuschauen und Mitmachen ein. Beteiligen können sich Handwerksbetriebe und Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft und Bildungseinrichtungen. Im Zentrum der Aktionstage steht die Vermittlung von Kunst- und traditionellem Handwerk. Organisiert wird das Event von den Handwerkskammern, die kostenloses Werbematerial sowie Beratung anbieten. Beteiligen Sie sich mit ihrem Museum und zeigen Sie Schnittstellen zwischen Museen und Handwerk. 

Geschichten haben die Fähigkeit, unsere Emotionen zu berühren und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. In ähnlicher Weise kann eine gut gestaltete Ausstellung den gleichen Effekt erzielen. Im Rahmen eines Webinars hat Pepijn Wilbers von Studio Louter das Konzept des Emotion Design vorgestellt, das darauf abzielt, bei Museumsbesucher:innen bedeutungsvolle Emotionen hervorzurufen. Wie können Museen eine Botschaft in einer sich schnell verändernden Welt effektiv vermitteln? Wie schaffen sie fesselnde Geschichten, die bei einem vielfältigen Publikum Anklang finden? Wie gestalten sie Erzählungen, die Besucher:innen wirklich berühren und bewegen? Die Aufzeichnung des Webinars steht online zur Verfügung.

Wie können Museen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beitragen? Diese Frage steht im Fokus der europäischen Museumskonferenz 2023 „and… ACTION! Museums in the climate crisis“ des Netzwerks Europäischer Museumsorganisationen NEMO. Seien Sie vom 19. bis 21. November in Lahti, Finnland, dabei und tauschen Sie sich mit 200 Museumskolleg:innen aus ganz Europa über Nachhaltigkeitsstrategien und Risikomanagement aus. Erfahren Sie, wie man Museen nachhaltig und zukunftssicher gestalten kann und bauen Sie Ihre Netzwerke aus, um gemeinsam einen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Weitere Informationen, Termine, praktische Tipps und Tools rund um den Museumssektor finden Sie auf folgenden Kanälen:

 als Newsletter

  auf Facebook

  auf LinkedIn

Über 4.200 Mitglieder und Förderer engagieren sich beim Deutschen Museumsbund gemeinsam für eine vielfältige und zukunftsfähige Museumslandschaft. Und der Verband wächst weiter.

Als neue institutionelle Mitglieder begrüßen wir: 

  • Philara, Düsseldorf
  • Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
  • Kulturzentrum Haus der Donauschwaben, Haar
  • Montblanc Haus, Hamburg
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Ostfriesisches Landwirtschaftsmuseum Campen, Krummhörn-Campen
  • Horst-Janssen-Museum, Oldenburg
  • Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Oranienburg
  • 1. Deutsches Rittergutsmuseum e. V., Taucha bei Leipzig
  • Zeiteninsel – Archäologisches Freilichtmuseum Marburger Land eG, Weimar (Lahn)
  • Stadtmuseum Wittenberge

museum pro – der Realität voraus

PAUSANIO – wir machen Menschen fit fürs Digitale

Artglass: high­Tech schützt kunst

Das Bulletin ist das Verbandsmagazin des Deutschen Museumsbundes. Für unsere Mitglieder und Partner berichten wir über aktuelle Themen, laufende Aktivitäten sowie Angebote des Verbands. Wir bieten mit einem wechselnden Schwerpunkt einen vertiefenden Einblick in ein aktuell museumsrelevantes Thema, informieren über die Arbeit unserer Fachgruppen und Arbeitskreise und empfehlen nützliche Tipps für die Museumspraxis.