Hier stellen wir Ihnen das Programm unserer Jahrestagung vor und laden mit vielfältigen Formaten zum Austausch und zur Vernetzung ein.
Diskutieren Sie mit in den Sessions
Tauschen Sie sich in kleinen Gruppen mit Referent*innen aus
Vernetzen Sie sich mit Kolleg*innen
Nutzen Sie unser interaktives Pausenprogramm
Auftakt
14.00
Moderation:
David Vuillaume, Geschäftsführer beim Deutschen Museumsbund
Beiträge
Frauke Rehder, digiCULT-Verbund eG, Kiel
DigiCULT
Dr. Stefan Rohde-Enslin, Institut für Museumsforschung, Berlin
museum-digital
Astrid B. Müller, Deutsche Digitale Bibliothek, Berlin
Nutzerorientierte Neustrukturierung der Deutschen Digitalen Bibliothek
Gemeinsamer Austausch
15.30
17.00
Ende
Haupttagung Teil 1
10.00
Moderation:
Prof. Dr. Eckart Köhne, Präsident Deutscher Museumsbund und Direktor Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Eckart Köhne
Begrüßung
Dennis Willkommen, Geschäftsführer Kuldig
Die Digitalisierungsoffensive des Bundes
MinDirig Dr. Robin Mishra, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Projektgruppe Digitalisierung in Kultur und Medien
Impulse
Tabea Schmid, Hochschule für Gestaltung, Schwäbisch Gmünd
Dr. Antje Schmidt, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Gemeinsamer Austausch
Treffen Sie im Anschluss die Referent*innen der Session
11.30
Pause
11.45
Moderation:
Prof. Dr. Rita Müller, Mitglied im Vorstand des Deutschen Museumsbundes und Direktorin des Museums der Arbeit in der Stiftung Historische Museen Hamburg
Kurzbeiträge
Morgane Stricot, Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe
Janina Wulf, LWL Freilichtmuseum, Detmold
Nina Nustede, Deutsches Marinemuseum, Wilhelmshaven
Claus Werner, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart
Dr. Sönke Knopp, Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg
Theresa Stärk, Institut für Kunstgeschichte Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Gemeinsamer Austausch
Treffen Sie im Anschluss die Referent*innen der Session
13.15
Mittagspause mit Pausenprogramm
14.00
Moderation:
Dr. Reinhardt Spieler, Mitglied im Vorstand des Deutschen Museumsbundes und Direktor des Sprengel Museums Hannover
Impulse
Dipl. Rest. Kristina Blaschke-Walther, Sprengel-Museum, Hannover
Silke Wagler, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden
Dr. Frederik Berger, Museum für Naturkunde, Berlin
Gemeinsamer Austausch
Treffen Sie im Anschluss die Referent*innen der Session
15.35
Ende
Haupttagung Teil 2 und Mitgliederversammlung
10.00
Moderation:
Dr. Ute Pott, Mitglied im Vorstand des Deutschen Museumsbundes und Direktorin des Gleimhauses in Halberstadt
Kurzbeiträge
Dr. Johannes Bernhardt, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Leander Seige, Universitätsbibliothek, Leipzig
Gerfried Stocker, Ars Electronica, Linz
Birte Stüve, Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven
Gemeinsamer Austausch
Treffen Sie im Anschluss die Referent*innen der Session
11.30
Pause
11.45
Moderation:
Norbert Niedernostheide, Mitglied im Vorstand des Deutschen Museumsbundes und Direktor des Museums am Schölerberg
Impulse
Dr. Johanna Leissner, Fraunhofer-Gesellschaft, Brüssel
Dr. Anne Luther, Technische Universität, Berlin
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
Gemeinsamer Austausch
Treffen Sie im Anschluss die Referent*innen der Session
13.15
Mittagspause mit Pausenprogramm
Informieren Sie sich am Info-Desk der Deutschen Digitalen Bibliothek
Der Infodesk ist von 13.00 bis 14.30 geöffnet
14.00
Beiträge
Dennis Willkommen, DroidSolutions GmbH
Welche Potentiale bieten die Lösungen von KULDIG Museen bei der digitalen Sammlungsarbeit?
Florian Rogge, Giant Monkey GmbH
Verwaltung und Verkauf digitaler Vermittlungsangebote mithilfe von Besuchermanagementsoftware am Beispiel des Museum Barberini.
Michael Steppes, startext GmbH
Aktuelle Entwicklungen im Softwarebereich Sammlungsmanagement - Vorstellung von HiDA4.7, HiDA-X und HiDAweb.
15.00
Pause
15.15
Moderation:
Prof. Dr. Christina Haak, Vizepräsidentin Deutscher Museumsbund und stellvertretende Generaldirektorin der Staatlichen Museen zu Berlin
Impuls
Lukas Bosch, Berater für Innovation & Transformation
Austausch und Wrap-up
17.00
18.30
Ende
Frühjahrstagungen der Fachgruppen und Arbeitskreise