mitteilungen
Wir mischen uns ein und wollen was bewegen. Hier finden Sie unsere Mitteilungen und Statements.
26.07.2025
Das Center for Science, Technology, Medicine & Society der University of California, Berkeley (USA), führt derzeit eine internationale Studie zum Einsatz und zur ethischen Bewertung von KI-Tools in Museen durch. Eingeladen zur Teilnahme sind Museumsmitarbeiter:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Online-Umfrage richtet sich insbesondere an Personen, die mit Sammlungen arbeiten oder sich mit […]
23.07.2025
Ein Beitrag zur Studie “Ökonomischer Fußabdruck von Museen” des Instituts für Museumsforschung.
17.07.2025
Die Kulturstiftung der Länder startet im Herbst 2025 das neue Förderprogramm PRISMA – Programm zur Stärkung der Diversität und kulturellen Teilhabe an Museen. Ziel des Programms ist es, öffentliche Museen in ganz Deutschland bei diskriminierungskritischen und diversitätsorientierten Organisationsentwicklungsprozessen zu unterstützen.
08.07.2025
Schauen Sie mit Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus sowie Präsidentin der Kulturministerkonferenz der Länder, hinter die Kulissen des Industriemuseums Chemnitz.
25.06.2025
Der Deutsche Kulturrat startet zum achten Mal ein bundesweites Mentoring-Programm für hochqualifizierte Künstlerinnen und weibliche Kreative, die eine Führungsposition im Kultur- oder Medienbereich anstreben.
17.06.2025
EQUALead ist ein Tandemprogramm zur Förderung von Frauen* in Führungspositionen und zur Unterstützung eines diversitätsbewussten Wandels in der Kultur- und Medienbranche. Ziel ist es, individuelle Führungskompetenzen zu stärken und zugleich strukturelle Veränderungen in Organisationen anzustoßen.
05.06.2025
Die Anmeldung für den DigAMus Award 2025 ist eröffnet. Bis zum 31. Juli 2025 können digitale Museumsprojekte für den beliebten digitalen Museumspreis vorgeschlagen werden.
05.06.2025
Welche Bedeutung messen Museen den Themen Krisenprävention und Krisenmanage-ment bei? Wie gut sind sie auf Krisen vorbereitet? Welche Maßnahmen setzen sie bereits um – und wo besteht Unterstützungsbedarf? Diese und weitere Fragen hat der Deutsche Museumsbund in einer Umfrage gestellt – über einhundert Museumsmitarbeitende haben geantwortet. Die Ergebnisse liegen nun vor und zeigen deutlich: Systematisches Krisenmanagement […]
02.06.2025
Die Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland bittet um Mithilfe bei der Beantwortung von drei Anfragen zum Verbleib von kulturellen Objekten und menschlichen Überresten.
19.05.2025
Welche Schäden treten wo auf, warum – und mit welchen Folgen?
18.05.2025
Zahlreiche Museen, Ausstellungshäuser und andere Kultureinrichtungen nehmen heute weltweit am Aktionstag teil und bieten Besucher:innen spannende Entdeckungen durch unsere Museumslandschaft.
15.05.2025
Welche Relevanz hat das Thema „illegaler Handel mit archäologischem Kulturgut“ für Ihr Museum? Finden Provenienz-Forschungen zu diesem Thema statt? Wie viele Verdachtsfälle verzeichnen Sie in Ihrem Museum? Unterstützen Sie den Deutschen Museumsbund bei der Erstellung eines Stimmungsbildes!
07.05.2025
Im Rahmen seiner Jahrestagung “Museen stärken Demokratie” veröffentlicht der Deutsche Museumsbund die Handreichung „Museen im politischen Raum: Was darf ich und was nicht?“.
22.04.2025
Bis zum 5. Mai 2025 können sich Museen für den European Museum of the Year Award – EMYA 2026 bewerben! Seit 1977 lädt das European Museum Forum jährlich europäische Museen ein, sich um den Award zu bewerben. Für den EMYA können sich Museen bewerben, die nicht gewinnorientiert sind und innerhalb der letzten drei Jahre neu […]
11.04.2025
Der Entwurf des Koalitionsvertrags von SPD, CDU und CSU für die 21. Legislaturperiode liegt vor. In der Arbeitsgruppe “Kultur und Medien” wurden unter Leitung von Christiane Schenderlein (CDU) und Carsten Brosda (SPD) die Vorhaben für den Kultur- und Mediensektor erarbeitet. Wir haben den Koalitionsvertrag auf unsere 10 Forderungen hin gesichtet und fassen hier die wichtigsten […]
27.03.2025
Wie geht es den Museen in Deutschland?
13.03.2025
Die größte Museumskonferenz Deutschlands findet vom 10. bis 13. Mai 2026 in Münster statt. Die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes widmet sich dem Thema Museen in der pluralen Gesellschaft. Über 900 Museumsexpert:innen aus dem In- und Ausland diskutieren, wie Museen in einer vielfältigen Gesellschaft Brücken bauen und Diskurs ermöglichen können und wie es gelingt, dies in […]
04.03.2025
Wie entwickeln sich Kulturorganisationen? Wie erleben Sie Veränderungen?
12.02.2025
Wie machen Museen ihre Aufgaben für Trägervertreter:innen transparent? Wie gelingt eine Kommunikation auf Augenhöhe? Und was braucht es, um Unterstützung gezielt einzuwerben? Unsere neue Checkliste „Zusammenarbeit mit Trägern gestalten“ bietet konkrete Hilfestellung. Sie unterstützt kleine und mittlere Museen dabei, die Kooperation mit ihren Trägern professionell und konstruktiv zu gestalten – mit praxisnahen Maßnahmen, die eine […]
06.02.2025
Klimabilanzen für Museen jetzt bundeseinheitlich, praktikabel und planungssicher selbst erstellen mit dem Bundesrechner! Sie fragen sich, wie das geht? Lernen Sie es im Workshop “Klimabilanzierung: Einblicke in die Grundlagen und praktische Umsetzung” des Deutschen Museumsbundes und der Green Culture Anlaufstelle.
05.02.2025
Ökologische, geopolitische und gesellschaftliche Krisen fordern Museen heraus. Wie gehen sie mit diesen Herausforderungen um? Welche Strategien gibt es bereits – und wo besteht noch Bedarf? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie uns, gezielte Unterstützung für Museen zu entwickeln.
17.12.2024
Am 18. Mai 2025 feiern Museen weltweit den Internationalen Museumstag und machen mit einem abwechslungsreichen Programm nachhaltig auf ihre gesellschaftliche Bedeutung aufmerksam. Machen Sie mit und präsentieren Sie Ihr Haus als lebendigen Ort des Dialogs, der Vielfalt und des Austauschs – sowohl durch analoge als auch digitale Aktionen. Nutzen Sie die Chance, Ihren Besucher:innen besondere […]
13.12.2024
Die Ergebnisse der statistischen Gesamterhebung von Besuchszahlen 2023 zeigen erneut steigende Besuchszahlen in deutschen Museen und Ausstellungshäusern. Außerdem belegt eine laufende Studie des Instituts für Museumsforschung eine Verdopplung der in Museen investierten öffentlichen Gelder.
10.12.2024
“Es braucht ein Sehen der Kultur und nicht ein Übersehen der Kultur.” Mit diesen Worten brachte Menekse Wenzler, Verwaltungsdirektorin des Deutschen Technikmuseums Berlin und Vorstandsmitglied des Deutschen Museumsbundes, am Sonntagabend eine zentrale Botschaft auf den Punkt. Sie war Teil des Panels der Schaubühnen-Reihe „Streitraum“, das sich unter dem Titel „Kultur, wozu?“ den geplanten radikalen Kürzungen des Berliner […]
06.12.2024
Unsere neue Checkliste ist da!
06.12.2024
Mit dem Programm „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ lädt die Kulturstiftung des Bundes bis zu fünfzig Kulturinstitutionen in deutschen Großstädten dazu ein, sich mit grundlegenden Innovationen auf die Herausforderungen der Zukunft einzustellen, und stellt dafür in den Jahren 2024 bis 2027 insgesamt 4,6 Mio. Euro zur Verfügung. Für die Entwicklung der institutionellen Zukunftsvorhaben stehen je 50.000 […]
05.12.2024
Die neue Museumskunde. Fachzeitschrift für die Museumswelt des Deutschen Museumsbundes ist da!
28.11.2024
„LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“ wird in den Jahren 2024 bis 2031 von der Kulturstiftung des Bundes, der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb sowie der European Cultural Foundation durchgeführt und umfasst unterschiedliche Formate. Adressiert werden Kulturakteur:innen in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohner:innen, die über ein regelmäßiges Kulturangebot verfügen und in den vier Jahren […]
14.11.2024
In einem länderübergreifenden Austausch im DACH-Raum möchten wir miteinander ins Gespräch kommen. Vor welchen Herausforderungen stehen Museen durch die Einführung eines Klimakorridors? Wo wurde dieser bereits eingeführt und welche Erkenntnisse lassen sich daraus ableiten?
14.11.2024
Ein Seminar der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund.
22.10.2024
Der Kulturausschuss des Deutschen Bundestages hat den Deutschen Museumsbund zu einer Stellungnahme und zur Beantwortung von Fragen zum Entwurf des Ersten Gesetzes zur Änderung des Kulturgutschutzgesetzes (KGSGÄndG) eingeladen. Vorstandsmitglied Menekse Wenzler hat den Deutschen Museumsbund vertreten. Der Deutsche Museumsbund hat sich als Interessenvertretung der Museen in Deutschland bereits 2016 an dem Gesetzgebungsverfahren hinsichtlich der Novellierung […]
21.10.2024
Restitution geht weit über die bloße Rückgabe von Kunst- und Kulturobjekten hinaus – sie ist ein zentrales kulturpolitisches Anliegen. Sie thematisiert Fragen von Gerechtigkeit, historischer Verantwortung und internationaler Zusammenarbeit. Die Webtalk-Reihe widmet sich den zwei großen Bereichen der Restitution: der Rückgabe von Kulturgütern aus der Kolonialzeit und dem NS-Kulturgutraub. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie diese Prozesse zur […]
18.10.2024
Berlin, 11. Oktober 2024 Der Deutsche Museumsbund hat sich als Interessenvertretung der Museen in Deutschland bereits 2016 an dem Gesetzgebungsverfahren hinsichtlich der Novellierung des Kulturgutschutzes in Deutschland beteiligt und das Gesetz befürwortet und unterstützt. Wir teilen die Einschätzung des Berichts über die Anwendung des Kulturgutschutzgesetzes, den die Bundesregierung 2022 vorgelegt hat, demnach sich das Kulturgutschutzgesetz […]
26.09.2024
Das Institut für Museumsforschung führt eine Befragung für die “Studie zu den ökonomischen Wirkungen der Museumslandschaft in Deutschland” durch. Alle interessierten Museen sind eingeladen, an der Befragung teilnehmen.
17.09.2024
Wie gestalten sich die Museumsbesuche der Bevölkerung in Deutschland? Wer besucht Museen? Wieso? Wieso nicht? Wie werden Museen wahrgenommen? In Zusammenarbeit mit vier Museumsberatungsstellen in den Ländern hat der Deutsche Museumsbund eine bevölkerungsrepräsentative Studie zu Kultur- und Museumsbesuchen in Deutschland in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse liegen nun vor und zeigen, Museen sind attraktive und relevante […]
17.09.2024
Wie gestalten sich die Museumsbesuche der Bevölkerung in Deutschland? Wer besucht Museen? Wieso? Wieso nicht? Wie werden Museen wahrgenommen? In Zusammenarbeit mit vier Museumsberatungsstellen in den Ländern hat der Deutsche Museumsbund eine bevölkerungsrepräsentative Studie zu Kultur- und Museumsbesuchen in Deutschland in Auftrag gegeben.
12.09.2024
Welche Aspekte von Demokratie beeinflussen die Museumsarbeit? Das Forschungsprojekt “Cultural Dynamics: Museums and Democracy in Motion” interessiert sich für die Verzweigung der Themen Museen und Demokratie und untersucht die Vorstellung von ‘dem Museum’ als demokratischer Akteur in UK und Deutschland. Die beteiligten Wissenschaftler:innen analysieren entsprechende Fallbeispiele und führen eine Umfrage durch, um ein breites Bild […]
12.09.2024
»Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt« lautet ein Songtitel des Musikers Danger Dan. Darin geht es um das Ausloten von Grenzen, konkret um Spielräume der Kunstfreiheit. Wie weit darf Kunst gehen? Wie weit muss Kunst gehen, um aufzuwühlen, um zu hinterfragen?
11.09.2024
Wer kann unterstützen? – Das Ukraine Art Aid Center kümmert sich u.a. um die Notversorgung von Objekten in den Museen der Ukraine. Für Ihre Arbeit sind sie auf unterschiedliche Materialspenden angewiesen, insbesondere momentan auf Büromaterialien: Alles, was in einem Büro zu finden ist (Marker, Tesa, Stifte, Stretchfolie, Etiketten, durchsichtige Plastikboxen, A3/A4-Mappen, etc.), aber auch Baumwollhandschuhe […]
05.09.2024
Bis Ende 2025 entwickeln wir in Zusammenarbeit mit Museums- und Fachexpert:innen eine museumsspezifische Nachhaltigkeitszertifizierung. Ziel ist es, Museen in ihren Aktivitäten im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit weiter zu stärken und wirkungsvoll zu unterstützen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Museen wird gewährleistet, dass die Zertifizierung auf die besonderen Anforderungen der Museumsarbeit eingeht. Langfristig soll die Zertifizierung […]
05.09.2024
Der Deutsche Museumsbund startet sein neues Projekt „Zertifizierung ‚Nachhaltige Museen‘ – Vom Wollen zum Machen“.
14.08.2024
Das Erich Pommer Institut bietet mit dem Projekt „EQUALead – Female Leadership und Diversität für die Medien- und Kulturbranche“ ein Tandemprogramm für Female-Leadership und Diversitätsentwicklung in Kultur und Medien. Sie möchten diverser werden? Gleichstellung fördern? Potentiale nutzen? Mehr Vielfalt, Female-Empowerment, Betriebskultur mit Zukunft? EQUALead unterstützt Ihren Wandel. Dafür durchlaufen die Teilnehmerinnen in drei Workshops ein […]
25.07.2024
Ab August 2024 übernimmt Sylvia Willkomm die Geschäftsführung des Deutschen Museumsbundes. Sie folgt damit auf David Vuillaume, der als Geschäftsführer zum Schweizer Heimatschutz/Patrimoine Suisse wechselt.
09.07.2024
Die Europäische Kommission führt aktuell eine Studie zur Rolle des Urheberrechts bei der Erleichterung des Zugangs zu digitalen Sammlungen von Museen, Bibliotheken, Archiven sowie weiteren Bildungs- und Forschungseinrichtungen speziell für die Zwecke des Fernunterrichts und der Forschung durch. Museumsmitarbeiter:innen, die sich mit Fragen des Aufbaus von Sammlungen, des Zugangs zu Werken für Nutzer:innen sowie Lizenz- […]
31.05.2024
Im Auftrag der Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung findet aktuell eine Befragung von KulturPass-Anbietern statt. Ist Ihr Museum beim KulturPass dabei? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und geben Ihre Rückmeldungen und Anregungen. Die Ergebnisse der Befragung sollen unter anderem in die Evaluierung des KulturPass-Angebotes und der Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit den Anbietern einfließen. […]
21.05.2024
Die AG Minimaldatensatz – ein Zusammenschluss wichtiger Akteur:innen auf dem Gebiet der Digitalisierung von Kulturgut – hat die erste Vollversion der Minimaldatensatz-Empfehlung für Museen und Sammlungen veröffentlicht. Die Online-Handreichung bietet Museen und Sammlungen einen niedrigschwelligen Zugang zu einschlägigen internationalen Standards für die Erfassung und Publikation von Objektinformationen im Internet an. Die Empfehlung soll das Bewusstsein […]
07.05.2024
Die Gewinner:innen des DigAMus Award 2024 stehen fest! Wir gratulieren allen Gewinner:innen!
06.05.2024
Anlässlich seiner Jahrestagung, der größten Museumskonferenz Deutschlands, die dieses Jahr in Aschaffenburg stattfindet, veröffentlicht der Deutsche Museumsbund folgende Werte als Leitlinien und Grundlagen für seine Arbeit und seine Haltung zur gesellschaftlichen Rolle der Museen: Demokratie & Bildung, Toleranz & Verständigung, Verantwortung & Diskurs.
06.05.2024
Anlässlich seiner Jahrestagung, der größten Museumskonferenz Deutschlands, die dieses Jahr in Aschaffenburg stattfindet, veröffentlicht der Deutsche Museumsbund folgende Werte als Leitlinien und Grundlagen für seine Arbeit und seine Haltung zur gesellschaftlichen Rolle der Museen: Demokratie & Bildung, Toleranz & Verständigung, Verantwortung & Diskurs.
30.04.2024
Der Museumsbund Österreich führt aktuell eine Umfrage zu digitaler Vermittlung durch. Ziel der Umfrage ist es, Einblicke in die Nutzung digitaler Vermittlungsformate sowie das Monitoring von Nutzer:innenzahlen im Museumsbereich zu gewinnen.
24.04.2024
Die größte Museumskonferenz Deutschlands findet vom 5. bis 8. Mai 2024 in Aschaffenburg statt. Unter dem Titel „Museen durch Krisen navigieren“ beleuchtet die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes den Umgang der Museen mit Krisen und bietet Impulse zur strategischen Krisenprävention sowie zur praktischen Krisenbewältigung.
03.04.2024
Die Bewerbungsphase für den Preis ZukunftsGut 2024 läuft noch bis zum 15. April 2024. Der mit insgesamt 80.000 Euro höchstdotierte Preis für institutionelle Kulturvermittlung in Deutschland wird alle zwei Jahre von der Commerzbank-Stiftung ausgeschrieben und in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft verliehen. Der Preis würdigt seit 2018 zukunftsweisende Strategien der Vermittlung und Bildung in kulturellen […]
21.03.2024
Die größte Museumskonferenz Deutschlands findet vom 4. bis 7. Mai 2025 in der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz statt. Die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes widmet sich dem Thema Museen als Macher der Demokratie. Über 800 Museumsexpert:innen aus dem In- und Ausland diskutieren über Aufgaben und Grenzen von Museen in und für eine demokratische Gesellschaft.
27.02.2024
Das Erich Pommer Institut bietet mit dem Projekt „EQUALead – Female Leadership und Diversität für die Medien- und Kulturbranche“ ein Tandemprogramm für Female-Leadership und Diversitätsentwicklung in Kultur und Medien. Sie möchten diverser werden? Gleichstellung fördern? Potentiale nutzen? Mehr Vielfalt, Female-Empowerment, Betriebskultur mit Zukunft? EQUALead unterstützt Ihren Wandel. Dafür durchlaufen die Teilnehmer:innen in drei Workshops ein […]
26.02.2024
Der Bewerbungsprozess für den European Museum of the Year Award – EMYA 2025 ist eröffnet! Seit 1977 lädt das European Museum Forum jährlich europäische Museen ein, sich um den Award zu bewerben. Für den EMYA können sich Museen bewerben, die nicht gewinnorientiert sind und innerhalb der letzten drei Jahre neu eröffnet oder signifikant erneuert wurden. […]
26.02.2024
Es ist wieder soweit: Die Bewerbungsphase für den Preis ZukunftsGut 2024 hat begonnen. Der mit insgesamt 80.000 Euro höchstdotierte Preis für institutionelle Kulturvermittlung in Deutschland wird alle zwei Jahre von der Commerzbank-Stiftung ausgeschrieben und in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. verliehen. Der Preis würdigt seit 2018 zukunftsweisende Strategien der Vermittlung und Bildung in […]
23.02.2024
Im Rahmen der Jahrestagung 2024 „Museen durch Krisen navigieren“ vom 5. bis 8. Mai in Aschaffenburg beleuchten wir den Begriff der Krise und bieten Impulse zur strategischen Krisenprävention sowie zur praktischen Krisenbewältigung im Museum. Ab sofort können Sie sich für die Tagung anmelden.
16.02.2024
Gemeinsam mit Carlsen K, der Content Marketing Agentur des Carlsen Verlags bieten wir Museen erneut die Möglichkeit, ihr individualisiertes Museums-Pixi zu bestellen. Knapp 90 große und kleine Museen haben sich bereits an der ersten Runde des Projekts beteiligt und wurden im kleinen Bilderbuch-Klassiker wiedererkennbar zum Ort des Geschehens.
13.02.2024
Wie sehen Ihre Pläne für das Jahr 2024 aus? Wir haben einen Vorschlag für Sie. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Jahr mit dem Deutschen Museumsbund. Ob Veranstaltungen – wie unsere Jahrestagung zur Krisenfestigkeit der Museen – Austauschformate – wie unser Online-Stammtisch zu zukunftsfähigem Museumsmanagement oder Publikationen – wie unsere Museumskunde – und vielen mehr. […]
11.01.2024
19. Januar 2024, 10 bis 11:30 Uhr, online Im Rahmen unseres Agenda-Schwerpunktes „Zukunftsfähiges Museumsmanagement“ bieten wir ab 2024 drei Mal im Jahr einen Online-Stammtisch an. Hier werfen wir einen Blick in die Praxis, stellen nützliche Werkzeuge vor und laden zu Erfahrungsberichten und Austausch ein.
24.11.2023
Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte fördert ab sofort Projekte der historisch-politischen Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Dazu zählen unter anderem Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen. Auch die Arbeit von Archiven und Maßnahmen im Rahmen von Gedenktagen und Gedenkjahren können gefördert werden. Zielgruppe sind gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland. Voraussetzung aller Förderungen ist ein Bezug zu Orten […]
23.11.2023
Auch 2024 widmet sich die MAI-Tagung neuen und innovativen Entwicklungen im Bereich internetbasierter Museumspräsentationen und -dienste und stellt aktuelle Informationen und Sachstandsberichte über museale Internetprojekte aus dem In- und Ausland vor. Anhand von Fachvorträgen und Praxisbeispielen soll veranschaulicht werden, welche Möglichkeiten Museen haben, auf bestehender Medienkompetenz und -ausstattung aufzusetzen, um kulturelle Inhalte via Internet an […]
13.11.2023
Wo stehen die Museen beim Klimaschutz? Eine aktuelle Umfrage des Forschungsvorhabens “Grünes Museum” möchte den Status quo von Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der deutschen Museumslandschaft ermitteln und daraus Konzepte für eine grünere Museumsarbeit ableiten.
07.11.2023
Bis zum 30. November 2023 können sich Mitglieder des Deutschen Museumsbundes noch für die Sentomus Museum Publikumsforschung registrieren. Bis jetzt haben sich bereits über 150 Museen für die neue Publikumsforschungsinitiative angemeldet. Diese Museen werden ihr Publikum mit dem praktischen Sentomus Studienwerkzeug einbinden und erhalten die Möglichkeit, ihre Ergebnisse mit anderen teilnehmenden Museen anonym zu vergleichen.
19.10.2023
Mit den frisch veröffentlichten CO2-Bilanzierungsstandards für Kultureinrichtungen samt zugehörigem CO2-Rechner können Museen und andere Kultureinrichtungen nun nach einheitlichen Vorgaben ihre CO2-Emissionen erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und nachhaltige Strategien entwickeln. Der Deutsche Museumsbund war an der Erarbeitung des Standards beteiligt und konnte die Erkenntnisse aus dem Projekt „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum“ sowie die Bedarfe und die […]
19.10.2023
Im Juni hat die Bundesregierung den KulturPass ins Leben gerufen, dessen Weiterführung bisher ungewiss ist. Dabei kann sich die erste Bilanz sehen lassen: mehr als eine halbe Million Menschen haben die App bereits heruntergeladen, davon über 200.000 18-Jährige mit freigeschaltetem Budget, die auf 2,2 Mio. Kulturprodukte direkt zugreifen können. Gemeinsam mit einem breiten Bündnis an […]
04.10.2023
Im Projekt „Verbund Inklusion“ (2018-22) erprobten sieben museale Einrichtungen systematisch, wie Inklusion in kulturellen Institutionen nachhaltig eingelöst und strukturell verankert werden kann. In der umfangreichen Abschlussdokumentation “Inklusion im Museum. Ein Ideenboard zu Changeprozessen” beschreiben alle beteiligten Kooperationspartner unterschiedliche Lösungswege auf dem Weg zu einer inklusiven Institution. Der Prozess wurde vom Bundesverband Museumspädagogik sowie dem Netzwerk […]
15.09.2023
Digitaler BHE-Thementag „Sicherheit in Museen“ am 9. November 2023
06.09.2023
Mit dem Programm “Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland” (INK) fördert die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) seit dem Jahr 2020 Investitionsprojekte national bedeutender Kultureinrichtungen. Für das Programm stehen Bundesmittel in Höhe von bis zu 20 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Gefördert werden kulturelle Investitionen in Gebäude und Ausstattung, wie etwa die […]
01.09.2023
Die bundesweite Kampagne „Machmamit! – Finde, was deins ist“ macht Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche sowie für eine breite Öffentlichkeit sichtbar. Herzstück der Kampagne ist eine digitale Karte, auf der erstmalig alle Orte der Kulturellen Bildung bundesweit dargestellt werden. Machen auch Sie mit! Und tragen Sie Ihr Museum ein.
01.08.2023
Kulturelle Bildung ermöglicht die Teilhabe an Kunst, Kultur und Gesellschaft, stärkt Kreativität und Ausdrucksfähigkeit. Bund und Länder haben daher einen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der […]
31.07.2023
Vom 25. bis 26. September 2023 veranstaltet der Deutsche Museumsbund den Workshop „Kommunikation ist der Schlüssel. Neues Denken für strategisch gestaltete Veränderungsprozesse im Museum“ in Kooperation mit der Bundesakademie Wolfenbüttel. Der Workshop richtet sich explizit an Nachwuchskräfte, die Interesse haben, Museumsarbeit zukunftsfähig zu gestalten.
28.07.2023
Die Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund lädt mit einem Call for Papers zur Beteiligung an der Herbsttagung 2023 ein. Die Tagung findet vom 9. bis 11. Oktober 2023 in Berlin statt. Im Fokus der Tagung steht das Thema: „Vokabulare – Normdaten – LOD“ und die Fragen Welche Vokabulare/Thesauri sind bei den Museen im Einsatz? Welche Initiativen […]
18.07.2023
Mit dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ werden überjährige investive Projekte der Kommunen mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung und mit hoher Qualität im Hinblick auf ihre energetischen Wirkungen und Anpassungsleistungen an den Klimawandel gefördert. Die für die Förderrunde 2023 zur Verfügung stehenden Bundesmittel in Höhe von 400 Millionen […]
18.07.2023
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung schreibt in diesem Jahr ihr Ausstellungs- und Katalogförderprogramm „Kataloge für junge Künstler*innen“ zum 41. Mal aus. Für das Förderprogramm können bildende Künstler*innen, die nicht älter als 35 Jahre sein sollten, vorgeschlagen werden. Vorschlagsberechtigt sind gemeinnützige Ausstellungsträger, die gemeinsam mit dem jungen Künstler oder der jungen Künstlerin eine Ausstellung […]
13.07.2023
Die Gesellschaft verändert sich, sie wird dynamischer, komplexer, digitaler, vielstimmiger, vernetzter und nachhaltiger. Die Museen auch. Mit dem Leitfaden „Standards für Museen“ bietet der Deutsche Museumsbund dem Museumssektor ein Instrument zur qualitätvollen Weiterentwicklung. Der Leitfaden beschreibt die zentralen Handlungsfelder im Museum, formuliert Grundwerte für die Arbeitsweise der Museen und liefert Standardkriterien für eine zukunftsfähige, professionelle […]
11.07.2023
Mit dem Leitfaden „Klimaschutz im Museum“ veröffentlicht der Deutsche Museumsbund praktische Handlungsempfehlungen sowie ökologische Mindeststandards für den Museumssektor und unterstützt die Museen dabei, einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
11.07.2023
Die Gesellschaft verändert sich, sie wird dynamischer, komplexer, digitaler, vielstimmiger, vernetzter und nachhaltiger. Die Museen auch. Mit dem Leitfaden „Standards für Museen“ bieten wir dem Museumssektor ein praktisches Instrument zur qualitätvollen Weiterentwicklung. Der Leitfaden beschreibt die zentralen Handlungsfelder im Museum, formuliert Grundwerte für die Arbeitsweise der Museen und liefert Standardkriterien für eine zukunftsfähige, professionelle und […]
06.07.2023
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung interaktive Formate der Wissenschaftskommunikation, die Bürgerinnen und Bürgern einen Raum bieten, um zu vielfältigen Aspekten von Freiheit in Bildung und Forschung miteinander ins Gespräch zu kommen. Interessierte Vorhaben können ab sofort Ideen einreichen.
11.05.2023
Um sowohl junge Menschen als auch die Kultur zu unterstützen, führt die Bundesregierung einen „KulturPass“ ein und stellt für das Pilotprojekt 100 Mio. Euro zur Verfügung. Alle Jugendlichen, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten ein Guthaben in Höhe von 200 Euro. Dieses Guthaben können sie zwei Jahre lang auf einer digitalen Plattform […]
11.05.2023
Im Jahr 2023 wird ein großangelegtes Publikumsforschungsprojekt namens „Sentomus“ organisiert. Das Projekt ermöglicht europäischen Museen, ihr Publikum auf zugängliche und pragmatische Weise zu befragen und ihre Ergebnisse anonym mit ähnlichen Museen zu vergleichen. Dieses unabhängige Forschungsangebot wird für und zusammen mit dem Museumssektor in Kooperation mit einem Konsortium von 6 europäischen Universitäten durchgeführt.
26.04.2023
Über 700 Museumsexpertinnen und -experten tauschen sich im Rahmen der größten Museumskonferenz Deutschlands über Klimaschutz und Handlungsmöglichkeiten in Museen aus. Vom 7. bis 10. Mai 2023 findet die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes in Osnabrück statt.
20.04.2023
Der Deutsche Kulturrat startet die Ausschreibung des Mentoring-Programms für hoch qualifizierte, weibliche Mentees, die im Kultur- und Medienbereich eine Führungsposition anstreben.
02.03.2023
Die Daimler und Benz Stiftung fördert die Konzeption und Durchführung einer Veranstaltung zum Thema „Innovative Wissenschaftsvermittlung“ mit einem Gesamtbetrag in Höhe von bis zu 30.000 Euro. Antragsberechtigt sind bundesweit gemeinnützige Einrichtungen, Unternehmen oder Organisationen aus Kultur, Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft, die eine Veranstaltung zur Wissenschaftsvermittlung organisieren und ausrichten wollen. Gefördert wird eine innovative Veranstaltung, durch […]
02.03.2023
Ab sofort können sich Kulturinstitutionen bundesweit für das kostenfreie Programm „(K)ein Kunststück“ – Diversität im Kulturbetrieb fördern“ bewerben! Im Modellprojekt begleitet die Bildungsstätte Anne Frank fünf Kultureinrichtungen, die sich auf den Weg gemacht haben, ihre Häuser diskriminierungskritisch und zukunftsorientiert für mehr Vielfalt zu öffnen. Dabei steht sie fünf ausgewählten Einrichtungen in einem Zeitraum von fast […]
01.03.2023
Der Bewerbungsprozess für European Museum of the Year Award 2024 ist eröffnet! Seit 1977 lädt das European Museum Forum jährlich europäische Museen ein, sich um den European Museum of the Year Award (EMYA) zu bewerben. Für den EMYA nominiert werden Museen, die ihr Publikum in einer besonderen Art und mit einer einzigartigen Atmosphäre ansprechen und […]
26.02.2023
Die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes 2024 widmet sich dem Thema „Museen als Orientierungsgeber in Krisenzeiten“. Über 500 Museumsexpert:innen diskutieren über notwendige Transformationsprozesse und krisenfeste Museumsarbeit. Die Tagung findet vom 5. bis 8. Mai in Aschaffenburg statt.
24.02.2023
Bis zum 17. März 2023 können sich Museen für den DigAMus Award für die besten Digital-Projekte bewerben. Gesucht werden digitale Best-Practice-Beispiele, die zeigen, was möglich ist und Museen inspirieren, weitere digitale Museumsangebote für Besucherinnen und Besucher zur Verfügung zu stellen. Eingereicht werden können all jene Angebote, die sich an Besuchende (virtuell oder analog) von Museen […]
15.02.2023
Feuer, Wasser, Erdbeben, Umweltkatastrophen, bewaffnete Konflikte und andere Ereignisse können Kulturgüter in wenigen Augenblicken zerstören oder so schwer beschädigen, dass sie auf lange Zeit nicht mehr genutzt werden können oder sogar gänzlich verloren sind. Ein Notfall oder gar eine Katastrophe sollte niemals auf unvorbereitete Akteure treffen. Die Besonderheit im Fall von Kulturgütern ist, dass es […]
06.02.2023
Die Ingeborg und Dr. H. Jürgen Tiemann Stiftung verleiht im Jahr 2023 erstmals den Tiemann-Preis. Die Auslobung des Preises wendet sich an Museen und Kunstinstitutionen, die über eine Sammlung für zeitgenössische Kunst verfügen. Ziel ist es, die Häuser im Ausbau ihrer Sammlungen zeitgenössischer Kunst zu unterstützen. Der jährlich bundesweit ausgeschriebene Preis ehrt mit dem Ankauf […]
06.02.2023
Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. vergibt zum zweiten Mal den kulturpolitischen Zukunftspreis KULTURGESTALTEN. Der neuentwickelte Preis würdigt vorbildliche Initiativen einer zukunftsorientierten kulturpolitischen Praxis. Ausgezeichnet werden Konzepte, Projekte und Praxisbeispiele, für die ressort- und disziplinübergreifende Strategien entwickelt, strukturell-inhaltliche Experimente gewagt, wegweisende Ansprüche für Kulturpolitik und Kulturplanung definiert, innovative Herangehensweisen entworfen und neue Zielgruppen oder Communities erreicht wurden. […]
26.01.2023
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat das gemeinsam mit dem Bundesfinanzministerium sowie den Ländern erarbeitete Konzept für den Kulturfonds Energie gebilligt und den ersten Teilbetrag von 375 Mio. Euro freigegeben. Insgesamt stehen für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 30.04.2024 eine Milliarde Euro zur Verfügung, um Energiemehrkosten von Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung und Kulturveranstaltende zu unterstützen.
19.01.2023
Im Rahmen des deutsch-französischen Museumsdialogs laden wir Sie am 1. Februar 2023 zu einer Online-Session zu deutsch-französischen Perspektiven auf Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten ein. Expert:innen beider Länder geben Einblicke in die Rolle und Praxis der Museen und bieten Möglichkeit zum Austausch. Melden Sie sich an und nutzen Sie die Gelegenheit, neue Impulse zu bekommen und […]
10.01.2023
Museen leisten einen aktiven Beitrag, um den eignen Energieverbrauch zu reduzieren. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, 20% Energie einzusparen. Mit diesen Maßnahmen kann der Museumssektor nicht nur kurzfristig reagieren, sondern auch langfristig agieren und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
14.12.2022
Die digitale Erfassung von Objekten in Museumssammlungen unterliegt besonderen Anforderungen. Um diese zu spezifizieren sowie große und kleine Museen dabei zu unterstützen, ihre Datensammlungen optimal auf die Anforderungen der digitalen Welt auszurichten, hat der Deutsche Museumsbund mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder Handlungsempfehlungen für die Praxis erarbeitet.
14.12.2022
Die digitale Erfassung von Objekten in Museumssammlungen unterliegt besonderen Anforderungen. Um diese zu spezifizieren sowie große und kleine Museen dabei zu unterstützen, ihre Datensammlungen optimal auf die Anforderungen der digitalen Welt auszurichten, hat der Deutsche Museumsbund mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder Handlungsempfehlungen für die Praxis erarbeitet.
01.12.2022
Kriege und Naturkatastrophen sind nicht mehr nur ferne Themen aus der Berichterstattung, der Angriffskrieg auf die Ukraine oder extreme Wetterereignisse auf Grund des Klimawandels betreffen uns zunehmend unmittelbar und damit auch die Museen. In der nächsten Ausgabe der Museumskunde 1-2/2023 widmen wir uns daher dem Thema “Krisenfeste Museen” und laden mit einem Call for Papers […]
30.11.2022
Vor dem Hintergrund der steigenden Energiekosten rechnet der Deutsche Museumsbund mit einer signifikanten finanziellen Mehrbelastung für die Museen. Laut Hochrechnung schätzt der Verband die Energiemehrkosten für den Museumssektor im Jahr 2023 auf mindestens 100 Mio. Euro und appelliert an die Entscheidungsträger:innen, die Museen finanziell hinreichend zu unterstützen.
07.11.2022
Im Mittelpunkt unserer Jahrestagung 2023 steht Nachhaltigkeit im Museumssektor. Mit Praxisbeispielen, Raum für Austausch und Diskussionen möchten wir Museen dabei unterstützen, ins Handeln zu kommen. Denn aktiv werden, kann jedes Museum, unabhängig von Größe oder Ausstattung. Mit unserem Call for Input laden wir gezielt kleinere Museen ein, uns zu zeigen, welche Maßnahmen sie für den […]
04.11.2022
Lernen Sie in einem neuen Webportal die durch das Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN geförderten digitalen Kulturprojekte kennen.
02.11.2022
In der aktuellen Ausgabe der Politik & Kultur widmen sich der Deutsche Kulturrat und der Deutsche Museumsbund in einem gemeinsamen Schwerpunkt der Institution Museum.
18.10.2022
Im Horizont der sich zuspitzenden Klima- und Energiekrise überarbeitet die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen die Klima-Standards für ihre eigene Sammlung.
14.10.2022
Spielen Sie es einmal durch: Sie stehen am ersten Arbeitstag als Museumsdirektorin in Ihrem Büro. Was machen Sie? Mit wem beraten Sie sich? Was ist Ihre Vision, Ihr Museum der Zukunft? Oder stellen Sie sich vor, Sie leiten ein Museum und möchten in der Routine des laufenden Betriebs noch Raum für Neues schaffen. Wie brechen […]
13.10.2022
Das Netzwerk Besucher*innenforschung richtet am 14. und 15. November 2022 unter dem Titel “Besucher*innenforschung digital” seine Jahrestagung aus, für die ab sofort Anmeldungen möglich sind.
05.10.2022
Aus Anlass der drohenden Energieknappheit empfiehlt der Deutsche Museumsbund als Notfallmaßnahme und unter bestimmten Bedingungen die Einführung eines erweiterten Klimakorridors bei der Museumsklimatisierung.
04.10.2022
Im Rahmen des Deutsch-Polnischen Museumsdialogs haben wir gemeinsam mit den Teilnehmer:innen Leitlinien für internationale Museumsprojekte entwickelt. Was ist für die Organisation grenzübergreifender Projekte wichtig, worauf müssen sich Teilnehmer:innen einlassen? Die Leitlinien bieten neben praktische Tipps, Empfehlungen zu Methoden und wurden für Projekte vor Ort, digitale Formate sowie Kombinationen daraus erarbeitet. Die Leitlinien stehen in deutscher, […]
30.09.2022
Von Museen lernen. Nachhaltigkeit, Klima- und Artenschutz waren in früheren Zeiten selbstverständliche Determinanten des täglichen Lebens. Freilichtmuseen bieten eine guten Chance, für diese gelebten Beispiele von Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
23.09.2022
In Anbetracht der Energiekrise fordert der Deutsche Museumsbund eine zielgerichtete Unterstützung der Museen. Nach der Corona-Pandemie bedrohen die massiv steigenden Energiekosten wiederholt die Kernaufgaben der Museen. Verschärft wird die Situation durch Schließungsszenarien, die einer Niederlage für Kultur, Wirtschaft und Politik gleichkommen würden. Zudem gefährdet Energieknappheit die Bewahrung von Kulturgut, das irreversible Schäden erleiden könnte. Der […]
21.09.2022
Was erwartet Kinder im Museum? Diese Frage beantwortet das neue Museums-Pixi. Mit einer spannenden Geschichte über das Mädchen Lola und den kleinen, frechen Museumsgeist Leonardo wird das Museum als spannender Ort voller Entdeckungen präsentiert. Dabei werden die jungen Leser:innen kindergerecht durch unterschiedliche Räume eines Museums geführt und lernen so das Museum kennen. Knapp 90 große und […]
20.09.2022
Die Arbeitsgruppe “Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum” ist mit Versicherungen in den Austausch gegangen, um zu überlegen, welche Handlungsempfehlungen Museen im Bereich Versicherungsschutz und Objekt-Handling gegeben werden können.
31.08.2022
Was können Museen tun, um digitale Angebote sinnvoll zu nutzen? Welche Risiken und Chancen liegen in der Digitalisierung? Und welche konkreten Empfehlungen gibt es?
29.08.2022
Heute findet die Gründung des Vereins “Netzwerk Besucher:innenforschung e.V.” statt. Damit erhält die Initiative auch eine formelle Struktur und kann ihre Aktivitäten weiter ausbauen und intensivieren.
24.08.2022
Als Orte der Bildung und der Begegnung tragen Museen im Bereich Nachhaltigkeit eine hohe Verantwortung. Sie erhalten wesentliche Teile unseres kulturellen Erbes, vermitteln Wissen, regen zu gesellschaftlichen Diskursen an und setzen kreative Impulse. Sie können Visionen einer besseren Zukunft in die Breite tragen, Modellcharakter annehmen und durch ihr Handeln wichtige Beiträge für mehr Nachhaltigkeit und […]
22.08.2022
In Anbetracht der Energieknappheit sind die Museen aufgefordert, ihren Energieverbrauch zu reduzieren. Um die Museen dabei zu unterstützen, haben wir eine Liste mit Handlungsempfehlungen und Energiespartipps zusammengestellt.
12.08.2022
Der Förderpreis Junge Kulturförderung 2022 unterstützt den engagierten Nachwuchs in Kulturfördervereinen dabei, ihr Engagement nachhaltig weiterzuentwickeln, die junge Vereinsarbeit zu stärken und ihren Einsatz für die Kunst- und Kulturlandschaft sichtbar zu machen.
13.07.2022
Es zeichnet sich ab, dass die Energieknappheit in diesem Winter auch den Museumssektor treffen wird. Die Museen sollten daher bereits jetzt Maßnahmen entwickeln und ergreifen, um ihren Energieverbrauch zu reduzieren.
13.06.2022
Die digitalen Aktivitäten von Museen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Aber unsere Kenntnisse über das digitale Publikum sowie die Nutzung digitaler Angebote sind noch gering. Das Netzwerk Besucher*innenforschung geht daher in seiner Jahrestagung 2022 der Erforschung des digitalen Museumspublikums sowie der Digitalität im analogen Besuchsszenario nach. Ziel der Tagung ist, Besucher*innenforschungs- und Evaluationsansätze […]
30.05.2022
Der DigAMus Award und der deutsche Museumsbund werden Partner und möchten zukünftig gemeinsam die Sichtbarkeit und Qualität digitaler Projekte stärken. Die Anbindung an die Struktur des Deutschen Museumsbundes soll der ehrenamtlich organisierten Initiative zudem helfen, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen.
12.05.2022
Deutschland und Frankreich haben beschlossen, die deutsch-französische Zusammenarbeit im Museumsbereich zu intensivieren und am 4. Mai 2022 eine Initiative ins Leben gerufen, die Museumsexperten aus beiden Ländern zusammenbringen soll. Die Leitung des Projektes übernimmt der Deutsche Museumsbund.
12.05.2022
Museumsexpertinnen und -experten diskutieren im Rahmen der größten Museumskonferenz Deutschlands über die Attraktivität und Relevanz der Museen. Vom 8. bis 11. Mai 2022 findet die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes im Saarland statt.
12.05.2022
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Museumsbundes am 10. Mai 2022 in Merzig/Saarland wurde Prof. Dr. Wiebke Ahrndt, Direktorin des Übersee-Museums Bremen, zur Präsidentin des Verbands gewählt. Sie löst Prof. Dr. Eckart Köhne, Direktor des Badischen Landesmuseums, nach achtjähriger Amtszeit ab.
28.04.2022
Im Rahmen des Netzwerks Kulturgutschutz Ukraine hat das SiLK-Team die Aufgabe übernommen, die Notfallverbünde bei der Sammlung und Weiterleitung von Materialien zum Schutz der Kulturgüter zu koordinieren. Seitens der ukrainischen Partner wurden Listen mit konkretem Materialbedarf zum Schutz und Transport beweglicher Kulturgüter und zur Sicherung unbeweglicher Kulturgüter übermittelt. Was gebraucht wird, können Sie der Materialliste […]
27.04.2022
Jedes Jahr verleiht das European Museum Forum den European Museum of the Year Award (EMYA). Der Preis zeichnet herausragende Museen in Bezug auf Innovation und Qualität aus. Für den EMYA nominiert werden Museen, die ihr Publikum durch eine ideenreiche Präsentation und Interpretation ihrer Exponate sowie einen kreativen Zugang überzeugen. Unter den Nominierten für 2022 befinden […]
22.04.2022
Das Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen – NEMO ruft alle Museumsfachleute auf, an einer Umfrage zu Museen und Klimawandel teilzunehmen. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie, politische Empfehlungen zu entwickeln und den Sektor in eine grüne und nachhaltige Zukunft zu führen. Die Umfrage läuft bis zum 3. Juni 2022.
20.04.2022
Der Deutsche Kulturrat startet die sechste Ausschreibungsrunde des bereits etablierten Mentoring-Programms im Kultur- und Medienbereich: Hoch qualifizierte Künstlerinnen und Kreative, die bereits vielfältige Berufsstationen absolviert haben und nun eine Führungsposition beziehungsweise eine bessere Sichtbarkeit anstreben, können sich für das bundesweite 1:1-Mentoring-Programm bewerben.Den auszuwählenden Mentees werden in dieser Runde 26 Mentorinnen und 4 Mentoren an die […]
14.03.2022
Der gesamte Museumssektor ist zutiefst erschüttert über den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und organisiert Hilfsaktionen oder sucht nach Möglichkeiten der Unterstützung. Um diese Hilfsangebote zu bündeln und andere Museen zu inspirieren, ähnliche Initiativen zu entwickeln, rufen wir gemeinsam mit dem Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen (NEMO) und ICOM dazu auf, diese Aktionen bekannt zu machen. Auf […]
11.03.2022
Die Ernst von Siemens Kunststiftung startet eine Förderlinie für geflüchtete Wissenschaftler*innen an deutschen Museen. Die UKRAINE-Förderlinie bietet durch die Übernahme der Personalkosten Unterstützung für öffentliche Museen und Sammlungen, wenn diese geflüchtete Wissenschaftler*innen aus der Ukraine oder russische Wissenschaftler*innen, die wegen ihrer Haltung zum Krieg in der Ukraine Russland verlassen müssen, einstellen. Die Wissenschaftler*innen müssten an […]
04.03.2022
Gemeinsam mit dem gesamten Museumssektor sind wir zutiefst erschüttert über den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. In Anbetracht der dramatischen Situation möchten auch die Museen die Menschen in der Ukraine unterstützen. Zahlreiche Museen leisten bereits Hilfe oder organisieren Hilfsaktionen. Zusammen mit NEMO, dem Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen und ICOM sammeln wir Unterstützungsaktivitäten und veröffentlichen diese als […]
02.03.2022
Der Deutsche Museumsbund ist zutiefst erschüttert über den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Der russische Angriff bedroht Leben und Gesundheit der Menschen in der Ukraine, er verletzt die Souveränität eines europäischen Staates und unsere gemeinsamen demokratischen Werte – Frieden, Unabhängigkeit und Völkerverständigung. Wir verurteilen diesen Angriff aufs Schärfste und solidarisieren uns mit den Menschen in […]
18.02.2022
Wie können Museen kontroverse Inhalte in angemessener Weise vermitteln? Antworten auf diese Frage finden Ausstellungsmachende ab sofort im neuen Online-Portal AUSSTELLUNGEN KONTROVERS. Das Portal bündelt Forschungserkenntnisse und Praxisbeispiele zur Vermittlung kontroverser wissenschaftlicher Themen in Museen und Ausstellungen und bietet damit Unterstützung für Museumspraktiker*innen.
01.02.2022
ZukunftsGut – Der Preis der Commerzbank-Stiftung für institutionelle Kulturvermittlung ist mit gesamt 80.000 Euro dotiert und richtet sich an öffentliche und private Kulturinstitutionen in Deutschland, die nachhaltige Vermittlung als zentrale gemeinschaftliche Aufgabe für ihre Einrichtung erkannt haben und ausfüllen.
18.01.2022
Der Deutsche Preis für Denkmalschutz wird seit 1978 jährlich an Persönlichkeiten und Vereine vergeben, die sich in hervorragender Weise um die Belange der Denkmalpflege verdient gemacht haben. 2022 lobt das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz erstmals Preise in der Kategorie „Denkmalvermittlung“ aus. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten oder Organisationen, die sich der Denkmalvermittlung sowohl ehrenamtlich als auch hauptberuflich […]
16.12.2021
Die Schwerpunkte beim Deutschen Museumsbund für das Jahr 2022 sind gesetzt. Die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit nimmt ihre Arbeit auf, um konkrete Maßnahmen und Praktiken für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Museum zu entwickeln. Mit dem deutsch-französischen Museumsdialog lancieren wir ein weiteres Projekt zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Museen in Nachbarländern. Und im Rahmen unserer Jahrestagung […]
09.12.2021
Museen leisten als Bildungsakteure einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt, sie sind Orte der Selbstbildung sowie der öffentlichen Debatte und können nicht auf eine reine Unterhaltungsfunktion reduziert werden. Der Deutsche Museumsbund schließt sich daher der Forderung des Deutschen Kulturrates an den Bundestag an, die Relevanz und Bedeutung von Kultureinrichtungen für die Gesellschaft anzuerkennen und den Kulturbereich […]
01.12.2021
In der Museumskunde 1/22 legen wir den Fokus auf “Kleinere Museen” und rufen im Rahmen eines Call for Papers dazu auf, Vorschläge für Beiträge zu Themenfeldern wie Selbstverständnis, Organisation und Management, Publikum und Teilhabe sowie Entwicklung und Perspektiven einzureichen.
30.11.2021
Die Deutsche Digitale Bibliothek hat das Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ freigeschaltet. Damit ist Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten von 25 Piloteinrichtungen innerhalb der Deutschen Digitalen Bibliothek online verfügbar.
29.10.2021
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Preis für kulturelle Bildung wurde bis zum 17. November verlängert. Die Auszeichnung, die von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder ausgelobt wird, prämiert Projekte und Projektideen, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Teilnehmen können alle gemeinnützigen Kultureinrichtungen und -initiativen aus den Bereichen […]
26.10.2021
Besucherforschung gehört zu den strategischen Zukunftsaufgaben der Museen. Um Besucher- und Publikumsforschung in den Museen zu stärken, Publikumsforschung zu einer breiten, wissenschaftlich fundierten Anwendung zu bringen und Wissenstransfer zwischen Museen, Forschungseinrichtungen und Universitäten zu fördern, wurde die Initiative Netzwerk Besucherforschung ins Leben gerufen. Am 23. und 24. November 2021 findet die Gründungstagung statt.
08.10.2021
Noch bis zum 27. Oktober können Wettbewerbsbeiträge für den Deutschen Preis für digitale kulturelle Bildung, ausgelobt von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder, eingereicht werden.
08.10.2021
Die Antragsfrist für eine Förderung aus dem Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN: Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen wird bis zum 1. November 2021 verlängert.
09.09.2021
Am 10. November 2021 veranstaltet der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. den ersten digitalen Thementag „Sicherheit in Museen“.
17.08.2021
Im Rahmen einer digitalen Präsentation wurde heute das Perspektivpapier „Kulturen im digitalen Wandel. Perspektiven des Bundes für Vermittlung, Vernetzung und Verständigung“ vorgestellt. Dieses setzt Prioritäten für die weitere digitale Transformation des öffentlichen Kulturbereichs in den kommenden Jahren . Der Fokus liegt dabei auf Einrichtungen im Zuständigkeitsbereich des Bundes, identifiziert aber auch Herausforderungen für den Kulturbereich […]
12.08.2021
Mit elf Millionen Euro fördern Bund und Länder erneut unter der Marke KULTUR.GEMEINSCHAFTEN die digitale Qualifizierung und Transformation in Kultureinrichtungen. Das Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN: Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen unterstützt Kultureinrichtungen und kulturelle Träger beim Aufbau eines digital gestützten Austauschs mit ihrem Publikum. Kultureinrichtungen und kulturelle Träger können sich ab dem 16. August 2021 unter www.kulturgemeinschaften.de bewerben. […]
11.08.2021
Mit dem Programm „Kulturelle Vermittlung und Integration“ unterstützt der Bund auch im kommenden Jahr Modellprojekte kultureller Einrichtungen, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Kunst und Kultur weiter zu stärken. Anträge für eine Zuwendung ab 2022 können noch bis zum 31. August 2021 eingereicht werden. Gefördert werden mehrjährige, strukturbildende Vorhaben mit jeweils bis zu […]
09.08.2021
Ab sofort können sich Kulturunternehmen mit einer Frau* in einer Führungs- oder Leitungsposition, im Tandem mit einer personalverantwortlichen Person, für “shift_culture – Das Leadership- Programm für Frauen* in der Kulturbranche 2022” bewerben. “shift_culture” ist ein Programm zur Förderung von Frauen* in Führungs- und Leitungspositionen in Kulturbetrieben zu den Themen Transformational Leadership, Innovations- und Changemanagement, Kommunikation, […]
04.08.2021
Am 17. August 2021, 13:00-15:00 Uhr, wird auf Einladung der Deutschen Nationalbibliothek das neue Perspektivpapier der Bundesregierung “Kulturen im digitalen Wandel. Perspektiven des Bundes für Vermittlung, Vernetzung und Verständigung” im Rahmen eines Livestreams vorgestellt. An dieser Veranstaltung wird auch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Staatsministerin Prof. Monika Grütters, teilnehmen. In dem […]
04.08.2021
Um die Bekämpfung des Handels mit geraubten und illegal eingeführten Kulturgütern voranzutreiben wurde das „Kompetenznetzwerk Kulturgutschutz in Deutschland – NEXUD“ ins Leben gerufen. Es bündelt eine Vielfalt hochspezialisierter wissenschaftlicher Kompetenzen an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen oder kulturgutbewahrenden Einrichtungen. Bundes- und Landesbehörden wird damit künftig ein systematisierter Zugriff auf eine breitgefächerte, wissenschaftliche Expertise ermöglicht, um antikes oder […]
04.08.2021
Nach dem Hochwasser in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern benötigen die betroffenen Museen Unterstützung im Bereich Restaurierung und Gebäudemanagement. Verfügen Sie in Ihrem Team über entsprechende Expert*innen, die bereit sind zu helfen? Dann ermöglichen Sie bitte unkompliziert Dienstreisen und alternative Hilfsangebote. Sie möchten helfen? Melden Sie sich in unserer Geschäftsstelle. Wir werden ein Hilfepool aufbauen und […]
29.07.2021
Die Antrags- und Projektfrist im Programm NEUSTART KULTUR für Heimatmuseen, private Museen, Ausstellungshäuser und öffentlich zugängliche Gedenkstätten wurde verlängert. Fristende für die Umsetzung der beantragten Projekte ist nun der 31.12.2022. Anträge werden nach Eingangsdatum durch den Deutsche Verband für Archäologie bearbeitet und geprüft. Das Antragsverfahren endet, wenn alle Mittel vergeben wurden, spätestens jedoch am 30. […]
27.07.2021
Der Deutschen Verband für Archäologie e.V. (DVA) kann ab sofort zusätzliche zwei Millionen Euro Fördermittel im Programmteil „Landwirtschaftliche Museen“ des „Soforthilfeprogramms Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021“ an förderfähige Antragsteller vergeben. Aufgrund der großen Nachfrage hatte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) die Fördersumme […]
24.06.2021
Der angemessene Umgang mit menschlichen Überresten ist für Museen weltweit ein Thema von großer Bedeutung. Mit dem neuen Leitfaden bieten wir klare Regelungen und Arbeitshilfen im Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen und schärfen das Bewusstsein für die ethische Dimension beim Umgang mit diesem sensiblen Sammlungsgut.
15.06.2021
Mit dem Sonderfonds für Kulturveranstaltungen möchte der Bund wieder ein breit gefächertes Angebot an Kulturveranstaltungen möglich machen. Da der Wiederbeginn des kulturellen Lebens immer noch mit pandemiebedingten Unsicherheiten verbunden ist, soll der Sonderfonds Schutz vor Beschränkungen der Besucherzahlen und anderen Restriktionen und Risiken bieten. Für den Fonds stehen bis zu 2,5 Milliarden Euro Fördermittel bereit. […]
10.06.2021
Anfang April hatten die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und Kulturstaatsministerin Monika Grütters das „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2021“ um die Förderung landwirtschaftlicher Museen erweitert. Bis zum 31. Mai sind knapp 80 Anträge mit einem Antragsvolumen von mehr als zwei Millionen Euro eingegangen. Auf Grund der überwältigenden Resonanz wurde entschieden, die Fördersumme zu verdoppeln. Statt […]
28.05.2021
Im Rahmen eines Online-Workshop lädt das Museum für Naturkunde Berlin am 28. und 29. Oktober 2021 zu einem offenen Diskurs mit Transkriptionsprojekten anderer Museen, Archive und Bibliotheken im deutsprachigen Raum ein. Diskutiert werden der strategische Aufbau, die Umsetzung und die Weiterentwicklung derartiger Projekte. Ziel ist es, einen am Workflow orientierten Erfahrungsaustausch zu initiieren, der die […]
07.05.2021
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat ein drittes Förderprogramm „Kultur macht stark“ angekündigt. In diesem Sommer beginnt die Ausschreibungsphase für die Programmpartner für die Förderphase 2023 bis 2027. Der Deutsche Museumsbund ist seit der 1. Föderphase, die 2013 startete mit “Museum macht stark” Partner des Programms.
05.05.2021
Vom 28. bis 29.10.2021 findet die Jahrestagung des Bundesverbands Museumspädagogik in Zusammenarbeit mit dem Übersee-Museum Bremen online statt und diskutiert, inwiefern Bildungs- und Vermittlungsarbeit in Museen im Sinne einer transformatorischen Bildung für nachhaltige Entwicklung verstanden und gestaltet werden kann. In den Blick genommen werden ökologische Fragen ebenso wie wirtschaftliche, soziale und kulturelle Zusammenhänge. Es geht um […]
05.05.2021
Zum Ende des Forschungsprojekts “Potenziale und Grenzen des Storytelling als Vermittlungsmethode in Ausstellungen” (2017-2022) laden die DASA Arbeitswelt Ausstellung, das Institut für Museumsforschung – Staatliche Museen zu Berlin und die Professur Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zu einem Kolloquium ein, um gemeinsam Antworten auf die Frage zu finden, wie aktuelle Ausstellungsforschung im Theorie-Praxis-Transfer gestaltet wird. Ein […]
27.04.2021
Das Projektbüro „Frauen in Kultur & Medien“ des Deutschen Kulturrates führt zum fünften Mal ein bundesweites 1:1-Mentoring-Programm für hochqualifizierte Künstlerinnen und Kreative durch, die im Kultur- und Medienbereich eine Führungsposition anstreben.
16.04.2021
Im Rahmen eines neuen Programmteils können landwirtschaftliche Museen in Gemeinden und Kleinstädten mit bis zu 30.000 Einwohnern Anträge für Modernisierungsmaßnahmen und programmbegleitende Investitionen beim Deutschen Verband für Archäologie stellen.
30.03.2021
Die Informationen von 25 Einrichtungen in Deutschland über Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten sollen bald über eine zentrale Internetadresse auffindbar sein. Das haben Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden zusammen mit den betreffenden Einrichtungen, den Verbundpartnern der Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten und der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) beschlossen.
25.03.2021
Der Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes hat unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Monika Grütters zwei neue Vorhaben für die Wiederbelebung der Kultur in den Städten und digitale Vermittlungsformate auf den Weg gebracht.
25.03.2021
Um die Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern, fordert der Deutsche Museumsbund jetzt einen politischen Beschluss zur Fortsetzung des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung”. Der Deutsche Museumbund ist mit dem Projekt “Museum macht stark” als Programmpartner beteiligt.
15.03.2021
Das Forschungsprojekt „KultMIX – Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft“ des IMIS – Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück führt eine Online-Befragung in Kultureinrichtungen durch und bittet um Mitwirkung.
12.03.2021
Im Rahmen einer digital übertragenen Preisverleihung wurden die drei Preisträgerinnen und Preisträger für den Deutschen Preis für Kulturelle Bildung „KULTURLICHTER“ ausgezeichnet. Der Preis des Bunds ging an die „Lernplattform für Jewish Places“ vom Jüdischen Museum Berlin.
04.03.2021
Der Deutsche Museumsbund begrüßt die Einbeziehung und ausdrückliche Nennung der Museen im neu vorgestellten Stufenplan.
02.03.2021
Das „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2021“ des Deutschen Verbandes für Archäologie e.V. (DVA) in Kooperation mit dem Deutschen Museumbund e.V. (DMB) richtet sich insbesondere an Heimatmuseen in ländlichen Räumen und bietet eine Förderung unter anderem bei Maßnahmen zum Bauunterhalt, zur Instandsetzung und zur Modernisierung.
01.03.2021
Vor dem anstehenden Bund-Länder-Gespräch zur Corona-Krise fordert der Deutsche Museumsbund, Museen zeitnah zu öffnen und damit die schrittweise Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen. Museen sind sichere Orte, das belegen Studien. Vor dem Hintergrund der zunehmenden psychischen Belastung und Vereinsamung kann der Museumsbesuch ein wichtiger Lichtblick sein, der Halt und Hoffnung gibt.
24.02.2021
Für die Tagung “Das postkoloniale Museum” vom 13. bis 16. Juni 2021 im Museum der Arbeit Hamburg lädt ein Open Call for Papers and Projects zur Einreichung von Abstracts ein.
24.02.2021
Das Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen NEMO hat eine Übersicht der Museumsöffnungen und -schließungen aus 31 europäischen Ländern veröffentlicht. In vielen Ländern sind Museen wieder geöffnet, während in anderen Ländern die Türen noch geschlossen bleiben. NEMO fordert, eine umfassende und nachhaltige Wiedereröffnung aller Museen.
23.02.2021
Mit dem Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten bieten wir den Museen eine praktische Arbeitshilfe und unterstützen sie dabei, sich mit ihrem kolonialen Erbe auseinanderzusetzen.
23.02.2021
Der Landesverband der Museen zu Berlin sucht für seine Jahrestagung “Museen in Zeiten von Rechtspopulismus” am 1. Juni 2021 Impulsgeberinnen und Impulsgeber.
22.02.2021
Unter dem Titel „Connecting… Chancen und Grenzen des digitalen Museums“ findet vom 26. bis 27. April 2021 die Bundesvolontariatstagung digital statt.
08.02.2021
Die Kulturministerinnen und Kulturminister der Länder haben einen Vorschlag zur Wiedereröffnung von Kultureinrichtungen erarbeitet. Der Deutsche Museumsbund begrüßt den Dreistufenplan, nach dem Kultureinrichtungen schrittweise wieder zugänglich gemacht werden sollen. Er fordert jedoch, Bildungseinrichtungen wie Museen zeitgleich mit Kindertagesstätten und Schulen wieder zu öffnen.
04.02.2021
Mit einer neuen Onlinepublikation trägt der Deutsche Museumsbund zur weiteren Professionalisierung der Museen im Bereich Diebstahlschutz und Sicherheit bei. Der Ratgeber richtet sich an Träger und Entscheider in den Museen und bündelt die wichtigsten Informationen rund um Diebstahlschutz im Museum.
02.02.2021
Seit November sind Kultureinrichtungen und damit auch Museen erneut geschlossen. Eine Strategie zur Wiedereröffnung der Kultureinrichtungen und damit eine dringend notwendige Perspektive fehlen bis heute. Der Deutsche Museumsbund fordert von den politischen Entscheidungsträgern, die Museen schnell wieder zu öffnen und eine verbindliche Öffnungsstrategie vorzulegen.
01.02.2021
Für das Online-Format der MAI-Tagung lädt aktuell ein Call for Papers zur Einreichung von Vorträgen, Kurzvorträgen, ShortCuts oder Workshops ein. Die Tagung wird in diesem Jahr als Online-Konferenz stattfinden und legt dabei den Fokus auf die Themenfelder: Sammlung Online, Digitale Vermittlungsformate, Kommunikation (intern/extern) und Social-Media, KI in Museen und Gaming. Verteilt auf vier Termine bietet […]
25.01.2021
Das European Museum Forum hat 27 Museen bekanntgegeben, die auf Grund ihrer Errungenschaften in Bezug auf Innovation und öffentliche Qualität für den EMYA 2021 nominiert sind.
12.01.2021
Bis Ende Januar bleiben Kultureinrichtungen nach dem Beschluss der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin weiter geschlossen. In Anbetracht des aktuellen Infektionsgeschehens war eine andere Entscheidung nicht denkbar. Dennoch bedeutet der Beschluss für die Museen eine weitere Verschärfung ihrer seit Monaten angespannten Situation. Viele Häuser sind wegen ausbleibender Einnahmen und begonnener Spardebatten in ihrer Existenz bedroht. Der Deutsche Museumsbund fordert daher, die Museen […]
17.12.2020
Das Selbstverständnis und die Handlungsmöglichkeiten von Museen als Träger gesellschaftlicher Verantwortung standen im Fokus der digitalen Museumskonferenz „Museums and Social Responsibility – Values revisited“ am 17. und 18. September 2020. Nun ist die Tagungspublikation erschienen und bietet Ihnen Möglichkeit die Inhalte nachzuverfolgen.
04.12.2020
Um Bildung und Vermittlung im Museum zu stärken, einen Orientierungsrahmen für zeitgemäße Vermittlungsarbeit zu bieten und eine Auseinandersetzung mit bestehenden Vermittlungskonzepten anzuregen, veröffentlicht der Deutsche Museumsbund gemeinsam mit dem Bundesverband Museumspädagogik und in Kooperation mit „lab.bode – Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen“ den neuen Leitfaden „Bildung und Vermittlung im Museum gestalten“.
26.11.2020
Nach dem Beschluss der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin bleiben Kultureinrichtungen zunächst weiter geschlossen. Diese politische Entscheidung war in Anbetracht des aktuellen Infektionsgeschehens zu erwarten, denn die Gesundheit hat oberste Priorität. Dennoch bedeutet der Beschluss für die Museen weiter erhebliche Einschränkungen. Viele Häuser sind wegen ausbleibender Einnahmen in ihrer Existenz bedroht. Der Deutsche Museumsbund begrüßt daher […]
25.11.2020
Die aktuellen Museumsschließungen bedeuten für die Museen einen gravierenden Einschnitt, die Einführung von Kurzarbeit schwächt die wichtige Arbeit der Museen zusätzlich und gefährdet den Museumsbetrieb. Auch wenn Museen für den Publikumsverkehr geschlossen sind, geht die Arbeit in den Institutionen weiter und muss entsprechend gesichert werden. Der Deutsche Museumsbund fordert deshalb die zuständigen Träger auf, Museumsarbeit […]
23.11.2020
In einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsident*innen bieten Verbände der Kultur- und kulturellen Bildungsarbeit in einer Zukunftsallianz ihre Kooperationsexpertise, Fachkräfte und Räume an. Damit Bildung der Kinder und Jugendlichen in Pandemiezeiten nicht nur auf die begrenzten Räume von Schule und Lehrerpersonal angewiesen ist.
19.11.2020
Die Ausgabe 1/2021 der Fachzeitschrift Museumskunde wird sich dem Thema Nachhaltigkeit im Museumsbereich widmen. Der Deutsche Museumsbund ruft dazu auf, Vorschläge für Beiträge zu folgenden Themenkreisen einzureichen: 1. Grundsätze Ist Nachhaltigkeit im Museumsbereich nicht selbstverständlich? Wo gibt es Handlungsbedarf beziehungsweise Best Practice-Beispiele? Welche der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030) sind für die Museen in […]
18.11.2020
Gemeinsam mit dem polnischen Partner, dem Nationalen Institut für Museen und Öffentliche Sammlungen (NIMOZ) lanciert der Deutsche Museumsbund einen „Deutsch-Polnischen Museumsdialog“ und lädt zur Teilnahme ein.
13.11.2020
Die vom Bund und Ländern beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie zwang die Museen in Deutschland zur erneuten Schließung im November. Dies war eine politische Entscheidung. Museen sind keine Orte mit erhöhtem Risiko einer Infektion und haben strenge Hygiene- und Abstandsregeln umgesetzt. Der Deutsche Museumsbund fordert daher eine erneute Prüfung der pandemiebedingten Schließung und die […]
12.11.2020
Bis zum 1. Januar 2021 können beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste Förderanträge für Projekte zur Provenienzforschung in den Förderbereich „NS-Raubgut“ sowie „Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ eingereicht werden.
11.11.2020
Museen leisten als Bildungsakteure einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt, sie sind Orte der Selbstbildung sowie der öffentlichen Debatte und können nicht auf eine reine Unterhaltungsfunktion reduziert werden. Der Deutsche Museumsbund schließt sich daher der Forderung des Deutschen Kulturrates an den Bundestag an, die Relevanz und Bedeutung von Kultureinrichtungen für die Gesellschaft anzuerkennen und den Kulturbereich […]
29.10.2020
Im Bund-Länder-Beschluss zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie wurde eine Schließung der Kultureinrichtungen beschlossen. Auch Museen sind von einer erneuten Schließung betroffen, was einen gravierenden Einschnitt bedeuten, der zwingend kompensiert werden muss.
28.10.2020
Der Deutsche Museumsbund fordert die politischen Entscheidungsträger auf, Museen in einer Zeit, in der sie mehr denn je gebraucht werden, nicht zu schließen.
30.09.2020
Blinde und sehbehinderte Menschen sind beim Besuch im Museum auf den Zugang zu Exponaten über das Tasten oder das Hören angewiesen. Nur so können die Ausstellungsstücke ihre Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Sammlung zugänglich machen. Sehr viele Museen haben solche inklusiven Angebote in den Ausstellungen integriert. Auf Grund der aktuellen COVID-19 Pandemie sind diese […]
28.09.2020
Die Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien führt aktuell eine erste spartenübergreifende Befragung zu Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Gewalt in der deutschen Kultur- und Medienbranche durch und bittet um Mithilfe.
28.09.2020
Der Bundesverband Museumspädagogik veranstaltet am 4. Dezember 2020 die Online-Tagung “Mittendrin! Museale Vermittlung in und mit dem digitalen Raum” und sucht nach beispielhaften Projekten. Im Fokus der Tagung stehen digitale Tools in der analogen Vermittlung, Modelle der Vermittlung im Digitalen sowie hybride Formate. Welche Ansätze gibt es und wie können sie Nachhaltigkeit, Partizipation und Inklusion […]
17.09.2020
Durch eine Erhöhung der Fördermittel im Soforthilfeprogramm “Heimatmuseen” können nun weitere Projekte gefördert und damit regionale Museen, Freilichtmuseen, archäologische Parks und Träger von Bodendenkmalstätten in ländlichen Räumen mit bis zu 20.000 Einwohnern bei Modernisierungsmaßnahmen und programmbegleitende Investitionen unterstützt werden.
04.09.2020
Die Europäische Kommission führt aktuell eine öffentliche Konsultation zur Bewertung der digitalen Transformation des Kulturerbesektors durch. Das Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen (NEMO) hat mit weiteren europäischen Organisationen des Kulturerbes eine Stellungnahme verfasst, die über die Beantwortung der öffentlichen Konsultation hinaus, wichtige Aspekte in die laufenden Diskussion einbringen möchte. Unterstützen Sie die Museen und nehmen Sie an […]
02.09.2020
Das bisherige Programm „Erschließung und Digitalisierung“ der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird ab sofort auf die Förderung von Digitalisierung und Erschließung aller potenziell für die Forschung relevanten Objekte erweitert. Anträge im neu akzentuierten Programm können ab sofort eingereicht werden.
05.08.2020
Das Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen NEMO und der Deutsche Museumsbund laden im Rahmen der online-Konferenz “Museums and Social Responsibility – Values revisited” zur Einreichung von Postern und Videopräsentationen ein. Die Konferenz findet am 17. und 18. September statt und wird aus Anlass des deutschen EU-Ratspräsidentschaftsvorsitzes organisiert. Einsendungen sind bis zum 31. August 2020 willkommen. Detaillierte Informationen finden […]
03.08.2020
Die Bewerbungsphase für „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ hat begonnen. Bis zum 16. Oktober 2020 können Wettbewerbsbeiträge über eingereicht werden. Ziel der Auszeichnung ist es, Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Die Projekte oder Konzepte sollen der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts dienen, […]
27.07.2020
Bis zum 1. Oktober 2020 haben Museen die Gelegenheit, sich für die “European Heritage Awards | Europa Nostra Awards” zu bewerben. Die Preise werden jährlich für beispielhafte Leistungen in den folgenden vier Kategorien verliehen: Erhaltung Hervorragende Erfolge in der Erhaltung, Verbesserung und Anpassung des kulturellen Erbes an neue Nutzungen. Forschung Hervorragende Forschungs-, Digitalisierungs- und Wissenstransferprojekte, […]
10.07.2020
Mit dem Bundesprogramm „JUGEND erinnert” sollen Gedenkeinrichtungen und die Erinnerung an das NS-Unrecht stärker gefördert und mehr jungen Menschen die Auseinandersetzung mit Geschichte ermöglicht werden. Die Stiftung “Erinnerung, Verantwortung, Zukunft” führt international ausgerichtete Teile des Bundesprogramms „JUGEND erinnert” mit Mitteln des Auswärtigen Amtes durch. Wissens- und Informationsvermittlung sowie die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus finden heute […]